"Genickschuß in der Kellerbar" titelten die Gazetten Anfang der 1960er Jahre. Der unter dieser Schlagzeile berühmt-berüchtigt gewordene Mordfall Dr. Otto Praun/Elfriede Kloo gilt bis heute als einer der spektakulärsten Kriminalfälle der deutschen Justizgeschichte. Erst vor kurzem wurden die Akten des Prozesses zur Erforschung freigegeben; darunter auch Tonbänder der Vernehmungen. Es sind justizgeschichtliche Zeitdokumente unschätzbarer Art. Das Hörspiel ist eine pointierte Montage, eine Melange aus realem Sprechen verquickt und angereichert um eine schauspielerische Annäherung an das Gesagte. // Michael Farin: Nr. 989, Aichach - Vera Brühne Mitschnitte. Teil II: Vera und Johann / Mit Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Lilith Stangenberg / Regie: Michael Farin / BR 2017

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
622 Folgen
-
Folge vom 06.10.2017Hörspiel "Vera Brühne Mitschnitte" (2/3)
-
Folge vom 06.10.2017Hörspiel "Vera Brühne Mitschnitte" (1/3)"Genickschuß in der Kellerbar" titelten die Gazetten Anfang der 1960er Jahre. Der unter dieser Schlagzeile berühmt-berüchtigt gewordene Mordfall Dr. Otto Praun/Elfriede Kloo gilt bis heute als einer der spektakulärsten Kriminalfälle der deutschen Justizgeschichte. Erst vor kurzem wurden die Akten des Prozesses zur Erforschung freigegeben; darunter auch Tonbänder der Vernehmungen. Es sind justizgeschichtliche Zeitdokumente unschätzbarer Art. Das Hörspiel ist eine pointierte Montage, eine Melange aus realem Sprechen verquickt und angereichert um eine schauspielerische Annäherung an das Gesagte. // Michael Farin: Nr. 989, Aichach - Vera Brühne Mitschnitte. Teil I: Vera / Mit Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Lilith Stangenberg / Regie: Michael Farin / BR 2017
-
Folge vom 29.09.2017Anna Zett: Industrie und Glück. Meine Stimme irrt durch ein holistisches SystemMit Ronel Doual, Andrea Huyoff, Tian Rotteveel, Johannes Frick, Anna Zett / Komposition: Tian Rotteveel / Realisation: Anna Zett / BR 2017 // Eine Gruppe von Künstler/innen und Heiler/innen trifft sich in einem Gartenhaus zu einem immersiven Experiment. Mit Hilfe eines vom spätmittelalterlichen Tarot de Marseille adaptierten Kartenspiels versuchen sie zwischen der Gegenwart und der mythischen Ära der Weimarer Republik eine drahtlose Verbindung herzustellen. Auf dem Spiel steht die Möglichkeit, mit Hilfe der eigenen Stimme Bedeutung zu erzeugen, Bedeutung zu zerstören, sich auf einander einzustimmen und mit anderen abzustimmen.
-
Folge vom 07.07.2017Christoph Buggert: Preiserfindung. Wie das "Hörspiel des Monats" entstandChristoph Buggert (Hörspielautor und Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste) im Gespräch mit Michael Farin, BR 2017.