Mit Sibylle Canonica, Juliane Köhler, Peter Fricke, Felix Klare, Aurel Manthei, Stefan Wilkening / Komposition: Franz Hautzinger / Bearbeitung und Regie: Michael Farin / BR 2017 // Arno Schmidt zählte Karl Mays Doppelroman "Ardistan und Dschinnistan" (1907/1909), wie überhaupt dessen späte Romane und dessen einziges Drama "Babel und Bibel" (1906), zu den "merkwürdigsten Werken deutscher Zunge" und leitete aus ihm vielerlei und allerlei her. Seine Deutungen gipfelten in der grandios gescheiterten Studie "Sitara und der Weg dorthin" (1963).

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
633 Folgen
-
Folge vom 05.05.2017Karl May: Sitara - Land der Sternenblumen (Teil I: Lichte Höhen)
-
Folge vom 28.04.2017Lesung "DAS KOMMEN" von Elfriede Jelinek"Die Zuversicht vertreiben wir aus dem Land, denn wir sind stark! Entschuldigung, nein, wir bringen sie, die Zuversicht, mit federleichtem Leib. Wenn wir uns selber anschaun, ist die Angst auf einmal klein. Verläßlich sind wir wie der Tod, jetzt sind wir da." // 26.04./18.10.2016 elfriedejelinek.com / BR 2017
-
Folge vom 28.04.2017Karl May: Sitara -Seelenland. Vortrag Augsburg 1909Mit Katja Bürkle, Peter Fricke / Komposition: Franz Hautzinger / Bearbeitung und Regie: Michael Farin / BR 2017 / Länge: 52'08 // Von jeher habe er ein Hakawati, ein Märchenerzähler, werden wollen, sagte Karl May am 8. Dezember 1909 anlässlich eines Vortrags, den er im Schießgrabensaal zu Augsburg hielt - und erzählte ein Märchen.
-
Folge vom 03.03.2017Dominic Robertson: Die Bayerische Prinzessin - Eine CantastoriaMit Dominic Robertson, Caroline Ebner, Irina Wanka, Wilhelm Manske, Polly Lapkovskaja / Komposition und Regie: Dominic Robertson / Ton und Technik: Josuel Theegarten, Daniela Röder / Regieassistenz: Stefanie Ramb / Redaktion: Katarina Agathos, Christine Grimm / BR 2017 / Länge: 47'18 // In einer Nacht - so erzählt es die Anekdote - wird die ungefähr zehnjährige Prinzessin Alexandra auf den Korridoren im Schloss ihres Vaters, Ludwigs I. von Bayern, beobachtet, wie sie vorsichtig und sehr, sehr langsam auf und abgeht. Ihren besorgten Eltern sagt sie mit ernster Miene, dass sie Angst habe, zu zerbrechen - wegen des vielen Glases in ihr. Prinzessin Alexandra Amalie von Bayern (1826-1875) litt unter der Einbildung, ein gläsernes Klavier verschluckt zu haben.