Raymond Federman im Gespräch mit Herbert Kapfer / BR 1990 / Länge: 21'16

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
622 Folgen
-
Folge vom 19.05.2017Raymond Federman/Herbert Kapfer: Über die Stimme im Schrank
-
Folge vom 12.05.2017Karl May: Sitara - Land der Sternenblumen (Teil II: Insel der Heiden)Musik: Franz Hautzinger / Bearbeitung und Regie: Michael Farin / BR 2017 // Im Dschirbani, dem "Räudigen", der Hauptfigur des zweiten Teils des Hörspiels, sieht Arno Schmidt - neben Kara Ben Nemsi - ein weiteres Alter Ego Karl Mays.
-
Folge vom 05.05.2017Lesung "Unseres." von Elfriede Jelinek"Was, der Vater tot, der Vater tot? Was regen Sie sich auf? Jeder Vater stirbt, Ihrer halt jetzt, gestern, heute, morgen, übermorgen ein andrer, egal, ermordet, sagen Sie? Das können wir glauben oder auch nicht." // elfriedejelinek.com 03./07.11.2016 / BR 2017
-
Folge vom 05.05.2017Karl May: Sitara - Land der Sternenblumen (Teil I: Lichte Höhen)Mit Sibylle Canonica, Juliane Köhler, Peter Fricke, Felix Klare, Aurel Manthei, Stefan Wilkening / Komposition: Franz Hautzinger / Bearbeitung und Regie: Michael Farin / BR 2017 // Arno Schmidt zählte Karl Mays Doppelroman "Ardistan und Dschinnistan" (1907/1909), wie überhaupt dessen späte Romane und dessen einziges Drama "Babel und Bibel" (1906), zu den "merkwürdigsten Werken deutscher Zunge" und leitete aus ihm vielerlei und allerlei her. Seine Deutungen gipfelten in der grandios gescheiterten Studie "Sitara und der Weg dorthin" (1963).