Die Corona-Zahlen steigen, einige Länder schränken das öffentliche Leben schon wieder stärker ein. Immer wieder aber wird postuliert: Die Schulen sollen offen bleiben! Aber ob das noch lange gut geht, ist die Frage. Wie wären die Schulen aufgestellt, sollte der Präsenzunterricht doch eingeschränkt werden? Ist die Digitalisierung so weit fortgeschritten, dass das klappen würde?
Folgen von hr-iNFO Das Thema
107 Folgen
-
Folge vom 03.12.2021Wie lange geht das gut? Der Präsenz-Unterricht an Schulen
-
Folge vom 19.11.2021Sind wir wirklich winterfest? Das sind die neuen Corona-RegelnAngesichts steigender Infektionszahlen kommen neue Alltagsauflagen auf Millionen Bürger zu. Wir liefern einen Überblick über die neuen Regeln in Hessen und Deutschland und fragen, inwieweit sie dazu beitragen können, der immer bedrohlicheren Coronawelle mit Rekord-Infektionszahlen entgegenzuwirken.
-
Folge vom 18.11.2021Die Furcht vor dem Winter: Neue Pläne in der PandemieDer Bundestag hat das Gesetz für neue Corona-Maßnahmen auf den Weg gebracht. Letzten Donnerstag standen im Parlament die Beratungen über den Gesetzentwurf der Ampel-Parteien im Mittelpunkt. Heute steht der Beschluss an, morgen soll das neue Gesetz dann durch den Bundesrat gehen. Gleichzeitig diskutieren heute die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten über die explodierenden Corona-Zahlen und loten aus, welche Maßnahmen gemeinsam gegangen werden können. Ist der Gesetzentwurf nur "alter Wein in neuen Schläuchen", weil die sattsam bekannten Maßnahmen immer noch angewendet werden können? Oder stellt die angehende Ampel-Regierung die Pandemie-Bekämpfung mit ihrer ersten Gesetzes-Tat wirklich auf neue Füße?
-
Folge vom 17.11.2021„Morgen, Kinder, wird’s nichts geben“? Weihnachten mit LieferproblemenEs könnte dieses Jahr etwas leerer als sonst unter Deutschlands Weihnachtsbäumen werden, denn die Industrie hat mit argen Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Einerseits ein sehr ungewohntes Gefühl für die Internet-verwöhnten Konsumenten, wo alles nur einen Klick entfernt scheint. Andererseits aber auch ganz gut, weiles unsere ungezügelte Shopping-Lust etwas zügelt und Weihnachten vielleicht ein Stück weit nachhaltiger macht.