Heute vor einem Jahr, am 6. Januar 2021: Tausende Menschen drängen sich rund um das Kapitol in Washington, sie schwenken Fahnen und fordern, dass ihnen eine vermeintlich gestohlene Wahl zurückgegeben wird. Hunderte dringen ins Kapitol ein, wo der Kongress gerade tagt, suchen nach Politikern, die sich verstecken müssen. Polizisten werden bedroht und verprügelt, Räume verwüstet. Menschen sterben. Ein schwarzer Tag für die Demokratie, meinen später viele.
Die juristische Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen, die politische auch nicht. Denn Trump-Anhänger beharren auf ihrer Ansicht, Joe Biden sei mittels Wahlfälschung Präsident geworden. Sie erkennen das Wahlergebnis nicht an. Und verweigern sich damit demokratischen Gesetzen. Ist die US-Demokratie seitdem beschädigt? Und hat der Schaden erst mit der Erstürmung des Kapitols begonnen?
Folgen von hr-iNFO Das Thema
111 Folgen
-
Folge vom 06.01.2022Kampfansage an die Demokratie? – was der Sturm aufs Kapitol uns lehrt
-
Folge vom 05.01.2022Autonomes Fahren - Gefahr oder Segen?2022 wird es einen großen Entwicklungsschritt bei der Etablierung des Autonomen Fahrens geben: So sollen Autonome Kraftfahrzeuge der Stufe 4 (die höchste Stufe ist 5) in Deutschland in diesem Jahr in den Regelbetrieb gehen, so hat es die letzte Bundesregierung beschlossen. Zur Zeit fehlt noch eine Verordnung dazu, die voraussichtlich im Februar im Bundesrat verabschiedet wird. Dann ist es soweit und Deutschland wird das erste Land sein, das diese Technologie aus dem Labor in den Alltag holt. Auch die Hersteller kommen mit großen Neu-Entwicklungen auf den Markt. Und in manchen deutschen Städten wie etwa München werden vollautonome Taxis-Shuttle-Systeme eingeführt. Wo und welchen Umfang werden uns Autonome Kraftfahrzeuge in Zukunft im Alltag begegnen? Und werden wir irgendwann voll autonom auf den Straßen unterwegs sein?
-
Folge vom 04.01.2022Vorfreude oder Boykott? Noch ein Monat bis OlympiaZum Start der Winterspiele in Peking wird China schöne Bilder um die Welt schicken und sich als organisationsstarke Nation präsentieren. Überschattet wird Olympia im Vorfeld nicht nur von der drohenden Gefahr durch die sich ausbreitende Omikron-Variante, sondern auch von Boykott-Ankündigungen vieler Länder - allen voran den USA, Australien, Kanada und Großbritannien -, die keine diplomatischen Vetreter entsenden wollen - aus Protest gegen Chinas Menschenrechtsverletzungen. Wie bereiten sich die Athletinnen und Athleten auf die Spiele unter besonderen Bedingungen vor und wie wirkt sich die Boykott-Debatte aus?
-
Folge vom 03.01.2022Prosit Neujahr, Prost Pandemie! Der Jahreswechsel mit CoronaDer erste Werktag im neuen Jahr: Wie ist Hessen ins Neue Jahr gekommen, ohne groß zu böllern? War es ruhig? Wie ist die Entwicklung bei Omikron? Wie sieht es aus mit der Corona-Lage im neuen Jahr? Und ein Ausblick auf die Impfpflicht für einige Berufe, aber auch die allgemeine Impfpflicht, die vielleicht schon im Frühjahr kommen soll.