Seit Wochen wird der Aufmarsch von mehr als 100.000 russischer Soldaten in der Nähe der Ukraine mit Sorge beobachtet. In vielfältigen Gespräch auf internationaler Ebene in verschiedensten Formaten wird versucht, die Lage zu deeskalieren, bislang noch ohne Erfolg. Heute startet nun ein belarussisch-russisches Militärmanöver an der Grenze zur Ukraine. Die NATO beobachtet das mit Sorge. Verschärft das Manöver die Lage zusätzlich? Und welche Ziele verfolgt Putin damit?
Folgen von hr-iNFO Das Thema
111 Folgen
-
Folge vom 10.02.2022Vermintes Gelände: Der Ukraine-Konflikt zwischen Diplomatie und Drohkulisse
-
Folge vom 09.02.2022Die neuen Bankräuber: Immer häufiger werden Geldautomaten gesprengtNahezu täglich werden Geldautomaten in Deutschland gesprengt., In Hessen ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent gestiegen, 56 Taten wurden im Jahr 2021 registriert. Die Diebstahlsumme liegt bei rund 2,75 Millionen Euro. Hinzu kommen Sachschäden von mehr als 2,5 Millionen Euro. Die Erfahrungen der letzten Jahre belegen, dass insbesondere präventive Maßnahmen der Schlüssel sind, um dieses Phänomen nachhaltig zu bekämpfen. Nachbarstaaten wie Frankreich und den Niederlanden ist es bereits gelungen, durch abgestimmte Präventionskonzepte und intensive Maßnahmen die schwerkriminellen Banden zu verdrängen - insbesondere nach Deutschland. Wie gehen die Täter vor? Und was tun Banken und Polizei, um das Problem in den Griff zu bekommen?
-
Folge vom 08.02.2022Zwischen Pillen und Tinkturen: Ab heute impfen ApothekerApotheken können von heute an bundesweit Corona-Impfungen anbieten. Damit soll das Impfangebot vereinfacht und verbreitert werden. Wie läuft das in Hessen? Ist es für eine solche Impfkampagne nicht fast schon zu spät? Und: Was lief eigentlich schief beim Impfen in Deutschland?
-
Folge vom 07.02.2022Ein Hauch der Entfremdung? Der Kanzler und der PräsidentUS-Präsident Joe Biden empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz heute zu dessen Antrittsbesuch im Weißen Haus. Der Besuch von Bundeskanzler Scholz biete die Gelegenheit, "die tiefen und dauerhaften Bindungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland zu bekräftigen", teilte die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, mit. Biden und Scholz würden u.a. ihr Engagement für eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt und "gemeinsame Anstrengungen zur Verhinderung einer weiteren russischen Aggression gegen die Ukraine" erörtern. Wie ist derzeit das deutsch-amerikanische Verhältnis? Stimmen die Einschätzungen, die USA würden die Bündnistreue Deutschlands anzweifeln? Wie blicken die USA auf das Treffen, wie Deutschland?