Heute werden die 24. Olympischen Spiele in Peking feierlich eröffnet. Schon jetzt sind es „Ausnahme-Spiele“, überlagert von politischen Debatten und Corona-Pandemie. Athletinnen und Athleten sorgen sich um ihre Gesundheit, leben vor Ort nur in einer streng abgeschirmten Blase. Wie lebt und trainiert es sich mit täglichen Coronatests und Isolation im Olympischen Dorf? Können solche Spiele fair sein? Und müsste das IOC nicht zukünftig bei der Vergabe der Spiele genauer auf die Gastgeber schauen, wenn der Olympische Gedanke von friedlicher Völkerverständigung erhalten bleiben soll?
Folgen von hr-iNFO Das Thema
111 Folgen
-
Folge vom 04.02.2022Allen Mahnungen zum Trotz - Start der Winterspiele in Peking
-
Folge vom 03.02.2022Mehr Gewalt gegen Kinder in der Pandemie – Was tun?Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche gab es schon vor Corona. Aber nie gab es mehr Fälle als während des Lockdowns. Im ersten Pandemiejahr wurden in Deutschland rund 5000 Kinder und Jugendliche geschüttelt, geschlagen oder einfach vergessen. 152 Kinder kamen gewaltsam zu Tode - ein Anstieg von 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es war für die Behörden schwieriger, Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen. Homeoffice und Homeschooling bedeuteten zusätzlichen Stress in den Familien. Und nicht alle Eltern waren und sind dem gewachsen. Aber es muss nicht zwangsläufig zu Gewalt kommen. Es gibt Hilfen für überforderte Eltern. Und es ist keine Schande, sie anzunehmen.
-
Folge vom 02.02.2022Digital statt Druckerschwärze – Perspektiven für ZeitungsmacherEinerseits leben totgesagte ja bekanntlich länger. Andererseits liegt die Zeitungsbranche in Deutschland schon lange im Siechtum. Seit nunmehr rund zehn Jahren greifen immer weniger Leute am Kiosk zur Zeitung, die Auflagen sind im Sinkflug. Wurden 1991 noch 27,3 Mio. Exemplare verkauft, so war die Gesamtauflage letztes Jahr auf weit weniger als die Hälfte zusammengeschrumpft, nämlich auf zwölf Millionen. Schon länger rufen die Verlage nach staatlicher Hilfe, um das Überleben der freien Presse und vor allem das der Printausgabe zu sichern. Steht die gedruckte Zeitung vor dem Aus oder kann sie nur mit Geld vom Staat überleben? Wenn es diese Hilfe geben sollte, wie müsste sie ausgestaltet werden? Wie stellt sich der Zeitungsmarkt in Hessen dar - und wie sehen neue, innovative Zeitungsprojekte aus?
-
Folge vom 31.01.2022Ein Land in Quarantäne: Omikron legt Deutschland lahmDie Omikron-Wand naht heran, wenn sie nicht sogar schon da ist. Mitte Februar, so die Prognose, könnten die täglichen Neuinfektionszahlen in die Hunderttausende gehen bei uns. Wenn die Gruppe in der Kita plötzlich dicht macht, weil es einen Corona-Fall gegeben hat oder wenn die Schule und der Hort das Betreuungs-Handtuch werfen muss, weil zu viele Pädagoginnen und Pädagogen in Quarantäne sitzen, dann müssen die Eltern ran. Aber wer sich zu Hause um die Kinder kümmert, kann nicht gleichzeitig in der Werkstatt, der Reinigung, an der Supermarktkasse sitzen oder Busse lenken. Die Folgen sind jetzt schon spürbar, zum Beispiel in Wiesbaden. Was bedeuten die massenhaften Infektionsfälle für Familien und Kinder, für Unternehmen und die kritische Infrastruktur und damit am Ende für uns alle? Wie sind die Aussichten in Sachen Omikron, könnte nach der brutalen Wand plötzlich das Virus in sich zusammensacken? Und wie ergeht es denen, die das Schlimmste schon hinter sich haben? Was können wir hier in Hessen daraus lernen?