
Kultur & GesellschaftPolitik
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen Folgen
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren Rechtsstaat von innen und außen bedroht, wie wir ihn schützen, aber auch gestalten können. In der neuen zehnteiligen Live-Podcast-Reihe kann das Publikum auch vor Ort bei den Gesprächen dabei sein. Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Webseite von detektor.fm: detektor.fm/grundgesetz-podcast-live
Folgen von In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
-
Folge vom 11.03.2019Grundgesetz-Podcast | Die Sozialisierung - Den Sozialismus in seinem Lauf ...… hält auch nicht das Grundgesetz auf. Denn theoretisch wäre der Sozialismus in Deutschland durchaus möglich. Geregelt wird das in Artikel 15. Was steht genau drin – und was bedeutet das für unsere Wirtschaft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-sozialisierung
-
Folge vom 07.03.2019Grundgesetz-Podcast | Das Eigentum - Muss ich alles teilen?Eigentum verpflichtet – der Satz aus dem Grundgesetz ist ziemlich bekannt. Aber was bedeutet er konkret? Darüber sprechen Hajo Schumacher und Rabea Schloz mit Hilfe von Gregor Gysi. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-das-eigentum
-
Folge vom 04.03.2019Grundgesetz-Podcast | Unverletzlichkeit der Wohnung - Recht auf PrivatsphäreDie Wohnung ist unverletzlich. Aber was bedeutet das konkret? Und welche Räume werden von Artikel 13 im Grundgesetz geschützt? Wir sprechen mit Katarina Barley und Hajo Schumacher darüber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-unverletzlichkeit-der-wohnung
-
Folge vom 28.02.2019Grundgesetz-Podcast | Die Wehrpflicht - Sind das noch Grundrechte?Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Grundsätzlich aber ist sie mit unserem Grundgesetz vereinbar – aber warum ist sie so ausgestaltet worden? Und warum gibt es sie derzeit nicht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-die-wehrpflicht