Es ist Hauptbestandteil von Erdgas, entsteht auf Reisfeldern, lagert am Meeresgrund und Rinder rülpsen es in die Atmosphäre: Methan. Das Klimagas hat ein höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid - doch auch ein riesiges Potenzial, dem Klimawandel entgegen zu treten. Wenn wir es nur sinnvoll nutzen!
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 14.07.2022Methan - Das unterschätzte Klimagas
-
Folge vom 14.07.2022Pandemie-News mit Dr. Christoph Spinner (14.07.2022)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 14.07.2022 geht es um die Situation in den Krankenhäusern, die vierte Impfung ab 60 und den Einfluss einer Influenza-Infektion auf Covid.
-
Folge vom 13.07.2022Männlich, weiblich, und... - Die Biologie zur Geschlechterdebatte?Eine Biologin wollte in der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin einen Vortrag über Sex und Gender halten. Ihre These: In der Biologie gibt es nur zwei Geschlechter. Fest steht: Die Geschlechterfrage ist komplex. Anna Küch hat recherchiert, wie das biologische Geschlecht bestimmt wird.
-
Folge vom 12.07.2022Vor der Sturzflut - Wie kann man die Menschen besser schützen?Das Hochwasser-Warnsystem muss dringend verbessert werden. Aber noch besser wäre es, wenn es gar nicht erst zu Sturzfluten käme. In Bayern zeigen Projekte zur Landschaftsgestaltung, wie das gelingen kann.