Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 09.02.2022Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
-
Folge vom 08.02.2022Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (08.02.2022)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 8.2.2022 geht es um die Diskussion über die Impfpflicht, die Empfehlung für eine vierte Corona-Impfung und Großveranstaltungen in der Pandemie.
-
Folge vom 07.02.2022Ozean, Luft und Eis im Nordpolarmeer - Erste Ergebnisse der MOSAiC-ExpeditionAtmosphäre, Ozean, Meereis und Schnee - all das hat die Driftexpedition MOSAiC, für die das Forschungsschiff Polarstern ein Jahr durch die Arktis gedriftet ist, minutiös vermessen. Vor über einem Jahr kamen die Forschenden zurück, jetzt haben erstmals eine Gesamtübersicht über ihre Ergebnisse veröffentlicht. Ein Bild der Klimaprozesse in der zentralen Arktis, die sich mehr als doppelt so schnell erwärmt wie der Rest des Planeten.
-
Folge vom 04.02.2022Fleischlose Ernährung - Rettet Vegetarismus den Planeten?Ein Leben ohne Fleisch: Wenn die Menschheit jetzt aufhören würde, Steaks zu essen, würde das mehr fürs Klima bringen als die Schließung aller Kohlekraftwerke der Welt. Doch welche pflanzlichen Alternativen gibt es und wie schmecken die? Wir haben nachgefragt.