Das Corona-Virus zeigt sich im Abwasser viel früher, als in der offiziellen Statistik. Denn auf die Toilette muss jeder, von der Coronaleugnerin bis zum Pfleger, der sich täglich testen lässt. Genutzt werden derartige Abwasseranalysen in Deutschland aber bisher kaum. Warum eigentlich nicht?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 19.01.2022Abwasser-Analysen - Taugen sie als Corona-Frühwarnsystem?
-
Folge vom 18.01.2022Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der ZukunftEs gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig
-
Folge vom 18.01.2022Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (18.01.2022)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 18.1.2022 geht es um die Frage, ob die Inzidenzen noch die richtige Orientierung bieten, was Omikron und Delta unterscheidet und warum gute wissenschaftlich-medizinische Informationen in der Pandemie so wichtig sind.
-
Folge vom 17.01.2022Eruption unter Wasser - Was den Vulkan vor Tonga so explosiv machtEs war der größte Vulkanausbruch seit 30 Jahren, Asche und Dampf wurden kilometerweit in die Höhe geschleudert, noch im 2000 km entfernten Neuseeland war der Ausbruch zu hören. Warum der Ausbruch auch Vulkanologen überrascht, erklärt Prof. Donald Dingwell aus München.