Der Entwurf, den die EU-Kommission zum Jahreswechsel servierte, hat es in sich: Ein neues Regelwerk, die sogenannte "Taxonomie", soll helfen, mehr Geld in klimafreundliche Technologien zu investieren. Doch wie bewertet man dabei Erdgas und vor allem: Atomkraft?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 14.01.2022EU-Taxonomie - Wie nachhaltig ist Atomenergie?
-
Folge vom 12.01.2022Xenotransplantation - Wenn ein Schweineherz im Menschen schlägtEinem Ärzteteam in den USA ist es erstmals gelungen, ein genetisch verändertes Schweineherz einem Menschen einzusetzen. Ein bahnbrechender, aber auch riskanter Eingriff, der vorerst geglückt ist. Können maßgeschneiderte Organe von Tieren also helfen, den Mangel an menschlichen Spenderorganen auszugleichen?
-
Folge vom 11.01.2022Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (11.01.2022)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 11.1.2022 geht es um die Frage, warum eine 2G-plus-Regelung in der Gastronomie durchaus sinnvoll wäre, warum eine Infektion nach zweifacher Impfung als Booster gelten sollte und warum Schnelltests manchmal eine falsche Sicherheit bieten.
-
Folge vom 10.01.2022Superimmunität: Besonderer Schutz nach Impfung und Infektion?Super-Immunität oder Hybrid-Immunität bedeutet: Wer von einer Infektion genesen und zusätzlich geimpft ist hat einen besseren Schutz vor Covid-19, als zweifach Geimpfte. Denn inzwischen ist klar: zweifach Impfen reicht gegen Omikron nicht. Es braucht eine Booster-Impfung. Wo im Vergleich der Schutz durch Hybrid- oder Super-Immunität steht, erklärt Johannes Roßteuscher.