Woher hatten die Menschen in der Jungsteinzeit das Wissen, Sonnenobservatorien zu errichten - in einer Kultur ohne Schrift? Archäologen sind dem Rätsel auf der Spur.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 15.06.2021Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
-
Folge vom 15.06.2021Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (15.06.2021)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 15.06.2021 geht es um Maskenpflicht, die Gefährlichkeit der Variante Delta, um Hygienekonzepte beim Fußball und Impfstudien bei Säuglingen.
-
Folge vom 14.06.2021Klima und Arten gemeinsam denken - Was bedeutet das für Deutschland?Der Welt-Biodiversitätsrat ist nicht so bekannt wie der Klimarat, aber genauso wichtig. Es geht um die Artenvielfalt, die wir retten müssen: von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind rund 1 Million vom Aussterben bedroht. Klima- und Artenschutz hängen eng miteinander zusammen, erklärt Prof. Josef Settele, Biologe am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Halle.
-
Folge vom 11.06.2021Herzmuskelschwäche - Wie groß ist das Risiko nach Corona-Impfung?Das Paul-Ehrlich-Institut prüft Berichte über sehr seltene Herzmuskelentzündungen nach einer Corona-Impfung. Noch halten Experten das Risiko für sehr gering. Ein Gespräch mit Prof. Dirk Westermann vom Uniklinikum Hamburg.