DNA-Analysen helfen bei der Suche nach Verwandten oder der Herkunft der Familie. Ein Blick auf die DNA zeigt auch tausende Jahre Menschheitsgeschichte - und dass uns alle weniger unterscheidet als wir gemeinsam haben.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 10.06.2021Die Ahnen im Erbgut - Vorfahrensuche mit Genanalyse
-
Folge vom 09.06.2021Drei Jahrzehnte Auswilderung - Wie Bartgeier sich die Alpen zurückerobert habenÜber 100 Jahre lang war der Bartgeier in Bayern ausgerottet - jetzt werden erstmals zwei Küken ausgewildert, in den Berchtesgadener Alpen. Damit schließt sich eine Lücke: Seit den 80er Jahren werden Bartgeier wieder in den Alpen angesiedelt, in der Schweiz und Österreich ist er schon längst wieder heimisch geworden, berichtet Florian Deglmann.
-
Folge vom 08.06.2021Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (08.06.2021)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 08.06.2021 geht es um die Effektivität der Biontech-Impfung bei den Virusvarianten, die Verbreitung der neuen Varianten, die Frage, wie sinnvoll eine Corona-Impfung bei Kindern ist und welche Kenntnisse es über Nebenwirkungen gibt.
-
Folge vom 07.06.2021Corona-Impfung bei Kindern - Wie bewertet die Stiko?Die Priorisierung für die Impfung ist aufgehoben. Theoretisch kann jeder einen Impftermin bekommen. Das bedeutet inzwischen: auch Kinder ab 12, denn für die gibt es auch einen zugelassenen Impfstoff. Die ständige Impfkommission Stiko hat ihre Empfehlung für die Impfung ab 12 fertig. Stiko-Mitglied Rüdiger von Kries sieht derzeit keine Notwendigkeit, Kinder ab 12 generell impfen zu lassen.