Bei der Festnahme des mutmaßlichen Verfassers der Drohbriefe "NSU 2.0" konnten auch Sprachprofiler entscheidende Hinweise geben. Der linguistische Forensiker Patrick Rottler erklärt im Gespräch, wie solche Sprachanalysen funktionieren und welchen Beitrag sie in der Verbrechensbekämpfung leisten können.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 05.05.2021Verräterische Email - Verbrecherjagd durch Sprachanalyse
-
Folge vom 03.05.2021Pflanzenzucht auf dem Mond - Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS startet neue MissionDie Antarktis ist ein lebensfeindlicher Ort: Eis, Schnee, Fels, Minusgrade und monatelang Dunkelheit. Trotzdem gibt es dort ein Gewächshaus für Tomaten, Gurken Salat. Betrieben wird es u.a. vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt. Das Fernziel ist: so ein Gewächshaus dann auch mal auf Mond oder Mars zu schicken, erklärt Daniel Schubert der Missionsleiter.
-
Folge vom 30.04.2021PCR, Antigen, Gurgeln, Lamp - Welche Schnelltests bringt die Zukunft?Wie zuverlässig sind die verschiedenen Schnell-Tests, die bereits auf dem Markt sind? Und gibt es Hoffnung auf neue, zuverlässigere Testmethoden?
-
Folge vom 28.04.2021Blauer Himmel über dem Ruhrgebiet - Das erste Umweltziel der GeschichteUmweltschutz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Vor 60 Jahren war das ganz anders: Rauchende Schornsteine galten als Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwungs. Als Willy Brandt als Kanzlerkandidat fordert, der Himmel über der Ruhr müsse wieder blau werden, da war das eine Pioniertat: Er setzte das erste Umweltziel in der Geschichte der BRD.