Der Welt-Biodiversitätsrat ist nicht so bekannt wie der Klimarat, aber genauso wichtig. Es geht um die Artenvielfalt, die wir retten müssen: von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind rund 1 Million vom Aussterben bedroht. Klima- und Artenschutz hängen eng miteinander zusammen, erklärt Prof. Josef Settele, Biologe am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Halle.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 14.06.2021Klima und Arten gemeinsam denken - Was bedeutet das für Deutschland?
-
Folge vom 11.06.2021Herzmuskelschwäche - Wie groß ist das Risiko nach Corona-Impfung?Das Paul-Ehrlich-Institut prüft Berichte über sehr seltene Herzmuskelentzündungen nach einer Corona-Impfung. Noch halten Experten das Risiko für sehr gering. Ein Gespräch mit Prof. Dirk Westermann vom Uniklinikum Hamburg.
-
Folge vom 10.06.2021Die Ahnen im Erbgut - Vorfahrensuche mit GenanalyseDNA-Analysen helfen bei der Suche nach Verwandten oder der Herkunft der Familie. Ein Blick auf die DNA zeigt auch tausende Jahre Menschheitsgeschichte - und dass uns alle weniger unterscheidet als wir gemeinsam haben.
-
Folge vom 09.06.2021Drei Jahrzehnte Auswilderung - Wie Bartgeier sich die Alpen zurückerobert habenÜber 100 Jahre lang war der Bartgeier in Bayern ausgerottet - jetzt werden erstmals zwei Küken ausgewildert, in den Berchtesgadener Alpen. Damit schließt sich eine Lücke: Seit den 80er Jahren werden Bartgeier wieder in den Alpen angesiedelt, in der Schweiz und Österreich ist er schon längst wieder heimisch geworden, berichtet Florian Deglmann.