Es war mehr als 100 Jahre verschollen - nun haben Forscher es in Madagaskar wiederentdeckt: das Voeltzkow-Chamäleon. Kein Zufall, sondern eine gezielte Expedition nach einer verschollenen Art. Silke Schmidt-Thrö über Sinn und Unsinn solcher Initiativen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 04.12.2020Projekt Lost Species - Auf der Suche nach verlorenen Arten
-
Folge vom 02.12.2020Impfstoff gegen Covid-19 - Wie schnell kommt die Zulassung?Großbritannien hat für das Vakzin von Biontech/Pfizer eine Notfallzulassung erteilt. Die EU wird frühestens Ende Dezember zulassen, dafür soll das Verfahren möglichst transparent sein. Verglichen mit anderen Impfstoffen und Medikamenten ist eine Zulassung innerhalb von vier Wochen ohnehin schon rasend schnell.
-
Folge vom 30.11.2020Abstammungsbusch oder Stammbaum - Wie sich Homo Sapiens entwickelt hatDer moderne Mensch entstand in Afrika. Das gilt als gesichert, doch viele Details der Entwicklung von Homo sapiens sind noch ungeklärt. Ein Teil unserer Vorfahren lebte im heutigen Malawi vor etwa 2,5 Millionen Jahren. Der Paläontologe Friedemann Schrenk spricht über die Dokumentation "Die Abenteuer des Menschen" und seine Forschung in Malawi.
-
Folge vom 27.11.2020Tiere als Ersatzteillager - Schlägt bald ein Schweineherz in einem Menschen?In Deutschland spenden zu wenige Menschen Organe, um den Bedarf zu decken. Forscher suchen daher nach alternativen Lösungen, beispielsweise die "Xenotransplantation": Sie wollen Schweineherzen in Menschen verpflanzen.