Um den Organmangel wirksam zu bekämpfen, setzen Wissenschaftler auf gentechnisch veränderte Tiere. Auch in Deutschland werden bereits Schweine als Organlieferanten gezüchtet. Andere setzen auf Stammzellen, die sich im Labor zu kleinen Organen entwickeln, oder auf neue Methoden zum Drucken von Organen. Von Michael Lange.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 16.07.2024Auswege aus der Organkrise - Herz, Leber, Niere verzweifelt gesucht
-
Folge vom 13.07.2024Zecken - Wie können wir uns umfassend schützen? | HyalommaNicht nur wir Menschen mögen die warme Jahreszeit, sondern auch kleine Blutsauger - Zecken! Sie können mit ihrem Biss Krankheiten übertragen: Borreliose und FSME, die Frühsommer-Hirnhautentzündung. Sie trat dieses Frühjahr häufiger auf als sonst. In dieser Podcast Folge fragen wir: ist 2024 wirklich ein außergewöhnliches Zeckenjahr? Wann kommt eine Borreliose Impfung? Wie gefährlich ist die Hyalomma - Zecke? Und wie können wir uns umfassend gegen Zecken schützen?
-
Folge vom 11.07.2024Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente und Drogen dort genommen werden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
-
Folge vom 10.07.2024Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt?Nach dem überwiegend gelungenen ersten Flug der Ariane 6 Rakete ist die ESA bald bereit, selbst wieder regelmäßig Satelliten ins All zu bringen. Das ist das erklärte Ziel der europäischen Weltraumorganisation. Noch für dieses Jahr ist ein zweiter Start geplant. Wie konkurrenzfähig sind Ariane-Flüge der ESA tatsächlich?