Schutz vor Hochwasser und Überschwemmung: je natürlicher Bäche fließen dürfen, desto besser gelingt das. Sie können häufigen Starkregen leichter abpuffern als flurbereinigte Gewässer. Unter #unsereFlüsse kann jeder und jede die Forschung unterstützen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 03.07.2024Wie gesund sind unsere Flüsse? - Macht mit und checkt unsere Bäche!
-
Folge vom 29.06.2024Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder SkorpionIm Juli sind die Nächte zwar immer noch recht kurz - trotzdem lohnt es sich, in einer lauen Sommernacht bis zur völligen Dunkelheit unter dem Sternenhimmel auszuharren: Die Milchstraße zeigt sich von ihrer prächtigen Seite. Und am Fuß der Milchstraße lauert der Skorpion. Vom Sternenhimmel im Juli erzählt Franzi Konitzer.
-
Folge vom 27.06.2024Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es zwar einige wenige Schutzkonzepte. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Sarah Bioly: reichen diese Ideen aus? Von
-
Folge vom 26.06.2024Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in ReichweiteMehr als zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma. Die chronische Krankheit kann auch durch einen Gen-Defekt ausgelöst werden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Heilbar ist Asthma bisher nicht, aber neue wirksame Medikamente sind in Reichweite. Und: einige der Risikofaktoren sind vermeidbar.