Diabetes und Adipositas sind in den westlichen Ländern auf dem Vormarsch und stellen die Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Eine neue Generation von Abnehmspritzen könnten für Millionen Diabetes- und/oder Adipositas-Betroffene zum Gamechanger werden. Vorausgesetzt, sie kommen an die Medikamente und können sie finanzieren. Von Caro Matzko.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 09.07.2024Die Abnehm-Spritzen - Zwischen Wundermittel und Lifstyle-Wahnsinn
-
Folge vom 08.07.2024Ein Jahr auf dem Mars - Wie hält man das aus? | CHAPEA Mars-Mission der NASA beendetDie simulierte Mars Mission CHAPEA der NASA ist zu Ende. Ein Jahr lang haben vier Menschen in einer Marsstation gelebt - isoliert vom Rest der Welt. Wir berichten in dieser Podcast Folge vom Ende des Experiments und fragen die Forscherin Christiane Heinicke: Ein Jahr auf dem Mars - wie hält man das aus? Sie spricht aus Erfahrung, denn sie hat ein solches Isolationsexperiment schon hinter sich. Übrigens: Die NASA sucht jetzt schon wieder Freiwillige für das nächste Mars - Experiment. Ihr wollt Euch auch bewerben für ein Analog-Mars Experiment der NASA? Hier findet Ihr den Weg zur Bewerbung für die nächsten CHAPEA Missionen: https://www.nasa.gov/humans-in-space/chapea/participate/
-
Folge vom 06.07.2024Neue Medikamente – Vergessen wir Kinder und Ältere?An wem dürfen neu entwickelte Medikamente getestet werden? Das ist streng geregelt. Kinder und ältere Menschen sind bislang oft ausgeschlossen. Was aber, wenn das Mittel speziell Kindern oder Älteren helfen soll? Geht die Forschung dann nicht ausgerechnet an denen vorbei, für die sie eigentlich gedacht ist?
-
Folge vom 04.07.2024Nie wieder Duisburg - Forschen gegen MassenpanikKommen Menschen in Massen zusammen, kann es in der Menge zu einer Panik kommen. Bei solchen Unglücken gibt es teils viele Tote. Forschende tüfteln an Konzepten, wie sich Menschenmassen sicher lenken lassen. Von Michael Stang (BR 2021)