Kinder leiden am meisten, das Problem bleibt auch im Erwachsenenalter: Für Menschen mit Rechenschwäche sind selbst einfache Dinge wie Wechselgeld zählen oder die Uhrzeit ablesen eine Herausforderung. Plus und Minus, Multiplizieren und Dividieren, schon die Grundrechenarten fallen ihnen schwer. In der Schule werden sie oft nicht genug gefördert, auch die Diagnose kommt häufig zu spät. Doch was passiert im Gehirn bei Dyskalkulie? Und wie könnten wir den Kindern helfen? Anna Küch spürt in dieser Podcast-Folge den Fragen nach.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 04.09.2024Dyskalkulie - Wir tun zu wenig gegen Rechenschwäche
-
Folge vom 03.09.2024Die ersten Menschen in Amerika - Hartes Ringen um archäologische BeweiseSie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden?
-
Folge vom 02.09.2024Macht Zucker dumm?Das Schlimmste über Zucker wissen wir vielleicht noch gar nicht: was stellt er mit unserem Gehirn an? Denn Zucker ist kein "natürliches Lebensmittel". Er ist ein hochindustriell verarbeitetes Produkt und steckt inzwischen in 80% aller Lebensmittel im Supermarkt. Wir essen durchschnittlich fast doppelt so viel Zucker wie empfohlen. Diabetes und Übergewicht sind oft die Folge. Inzwischen wird die Rolle von Zucker auch bei der Entstehung von psychischen Leiden erforscht: Depressionen, Angststörungen, Alzheimer. In dieser Podcast-Folge fragen wir: was passiert in unserem Gehirn auf Zucker? Und: sollten wir unseren Konsum überdenken?
-
Folge vom 01.09.2024Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hellSeptember heißt Abschied nehmen vom Sommer. Am 22. September ist Herbstanfang - und das ist nicht nur was für den Kalender, sondern auch für den Sternenhimmel. Herbstanfang heißt auch: Tag und Nacht sind genau gleich lang, und danach sind die Nächte länger als die Tage. Nutzen wir also die zum Sternegucken. Wohin wir dort am Nachthimmel schauen könnten und sollten, das erzählt Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge.