Achtung Sternschnuppen: in der Nacht vom 12. auf den 13. August können wir bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Es ist der Höhepunkt des Perseiden-Schauers. Sternschnuppen sind sind nicht nur wunderschön. Wenn man eine erwischt, hat man einen Wunsch frei. Ob der in Erfüllung geht oder nicht ...
Host in dieser Podcast-Folge ist Stefan Geier
Unser Gesprächspartner: Florian Freistetter, Astronom, Podcaster, Mitglied der Science Busters
https://sciencebusters.at/
Hier geht's zu Florian Freistetters Astronomie-Podcast Sternengeschichten
https://sternengeschichten.podigee.io/
Wie entsteht eine Sternschnuppe?
Wenn eines der zahlreichen Staubteilchen, die im All herumflitzen, zu nah an unserer Erde vorbeikommt, streift es die Atmosphäre. Wegen der hohen Geschwindigkeit kommt es zu extremen Reibungen mit den Molekülen der Luft. Diese Reibung heizt das Material so stark auf, dass es zu glühen beginnt. Deswegen schaffen es die meisten Teilchen aus dem All, auch Meteoriden genannt nicht auf die Erde. Wir sehen dieses Spektakel, den Ritt durch die Atmosphäre dann als helles Leuchten - eine Sternschnuppe, auch Meteor genannt.
Manche schaffen es ...
Einige wenige Meteoriden sind groß genug, dass sie nicht vollständig verdampfen. Schafft es ein Brocken durch die Erdatmosphäre und fällt auf die Erde, dann heißt er Meteorit. Man kann ihn aufsammeln und wissenschaftlich untersuchen.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Zum Weiterstöbern: Mehr zu den Perseiden 2025 und den Störfaktor Vollmond in der Sternschnuppennacht könnt Ihr hier lesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/perseiden-2025-vollmond-stoert-sternschnuppennacht,Ut1xNZA
Und auch bei space.com geht es um die Frage, wer wohl "gewinnt": der Vollmond oder die Sternschnuppen der Perseiden?
Will the bright moon ruin the Perseid meteor shower? https://www.space.com/stargazing/meteor-showers/will-the-bright-moon-ruin-the-perseid-meteor-shower-2025-or-is-it-still-worth-watching
Die Perseiden sind nicht das einzige interessante Himmelsereignis im August. Mehr erzählt Franzi Konitzer in der monatlichen Folge des Sternenhimmels:
Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b0f289be89a8274/
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 12.08.2024Perseiden - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer
-
Folge vom 08.08.2024Fährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der SpurMitten in der Wüste der Doro-Nawas-Berge in Namibia. Hier untersuchen Archäologen tausende Jahre alte Felskunst: menschliche Fußabdrücke, Hufe, Tatzen, vielleicht auch Vogelspuren. Können sie mit Hilfe von namibischen Fährtenlesern die uralten Rätsel lösen?
-
Folge vom 06.08.2024Schmetterlinge - Warum sind sie so schön? | Sommer-Spezial (3)Schmetterlinge riechen besser als Hunde! Aber das ist nicht der einzige Superlativ, den es über die oft farbenprächtigen Falter zu erzählen gibt. Sie sind Weltmeister im Schmecken, sie sind wahre Nahrungsspezialisten und durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus. Viele Arten sind inzwischen in ihrem Bestand bedroht. Bernhard Kastner hat sich für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) unterhalten.
-
Folge vom 03.08.2024Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?Wie sieht ein Hackerangriff auf mein Auto aus? Eigentlich wollen wir uns sicher fühlen, wenn wir ins Auto steigen. Doch je mehr Sicherheitssysteme an Bord sind, desto mehr Software ist nötig. So sind moderne Autos längst zu rollenden Computern geworden. Aber die Software ist verletzlich. Weil Hackerangriffe auf Autos damit leichter und wahrscheinlicher werden verschärft die EU jetzt die Regeln für die Cybersicherheit von Autos. In dieser Podcast-Folge fragen wir: wie gut sind wir im Auto geschützt gegen Hacker? Reichen die neuen Regeln aus? Und was kann jeder von uns heute tun, um die digitale Sicherheit unserer Autos zu verbessern?