Ferienzeit ist Reisezeit und wer mit dem Auto losfährt, rechnet schon fast damit, irgendwann im Stau zu stehen. Dabei ist so eine verstopfte Autobahn kein Schicksal, sondern menschengemacht. Wie entsteht ein Verkehrsstau? Wie lässt er sich verhindern? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge nach.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 24.07.2024Wahnsinn Autobahn - So lassen sich Staus vermeiden
-
Folge vom 23.07.2024Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen. Ein Podcast von Renate Ell.
-
Folge vom 20.07.2024Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre UmweltbundesamtAusgerechnet eine Behörde prangert in Deutschland die Umweltverschmutzung an. In einer Zeit, als es noch keine Grünen und keine Umweltbewegung gibt. Die Gründung des Umweltbundesamtes, des UBA, im Jahr 1974 löst so etwas wie eine Revolution im Naturschutz aus. Und so beschreibt das UBA seine Geschichte: https://stories.umweltbundesamt.de/50-jahre-umweltbundesamt
-
Folge vom 18.07.2024Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten. Von Ariane Stolterfoht