Alle Organismen altern, auch wenn sie unterschiedlich lange leben. Ist das Altern also ein planmäßiger Prozeß oder kann es durch Lebensstilfaktoren, durch Umwelteinflüsse und Anti-Aging-Produkte verzögert oder sogar verhindert werden? Autorin: Daniela Remus

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 30.03.2024Alt werden – können wir das verhindern?
-
Folge vom 26.03.2024Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen - Eine existentielle EntscheidungIn den vergangenen 5- 10 Jahren ist die Zahl der Jugendlichen deutlich angestiegen, die sich in ihrem angeborenen Geschlecht unwohl fühlen. Und immer häufiger fordern sie Hilfe durch medizinische Eingriffe, wie Hormone oder Operationen. Wissenschaftliche gibt es hierzu wenige, wie also damit umgehen? Von Carmen Stein
-
Folge vom 25.03.2024Welterklärer im Radio - So klang Wissenschaft nach dem 2. WeltkriegHier debattieren nur die HERREN: Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker kommen in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks zu Wort. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Aber da gibt es ein Problem...
-
Folge vom 22.03.2024Retten neue Atomkraftwerke das Klima?Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?