Wie genau verwest der menschliche Körper? Für die Polizeiarbeit und vor Gericht kann dieses Wissen entscheidend sein. Auf sogenannten Bodyfarms wird in den USA genau das erforscht. Weil es die in Deutschland bislang nicht gibt, müssen sich Forscher hierzulande behelfen: mit Schweinekörpern. Ein Podcast von Sebastian Kirschner.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
992 Folgen
-
Folge vom 17.10.2024Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
-
Folge vom 16.10.2024Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-FotosDer Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS lässt gerade viele fasziniert in den Nachthimmel blicken. Man entdeckt ihn mit bloßem Auge. Richtig prächtig erscheint der Komet aber im Fernglas, dem Teleskop und auf Fotos. Denn schon die Handy-Kamera sieht ihn besser als der Mensch. Wie man Kometen, den Mond und Sternbilder schon mit einfachsten Mitteln mit der Kamera einfangen kann, hört Ihr in dieser Podcast-Folge. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
-
Folge vom 12.10.2024Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebenen Grundrechte verfügen? Ein Podcast von Martin Schramm.
-
Folge vom 10.10.2024Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für EiweißforscherSie haben der Welt der Chemie einen Turbo-Boost versetzt. Demis Hassabis und John Jumper haben einer KI die Regeln beigebracht, nach denen die Natur Proteine faltet. Was Chemiker vorher Jahre gekostet hat, geht jetzt in atemberaubender Geschwindigkeit. Das erleichtert unter anderem das Verständnis von Krankheiten. Und auch die Entwicklung neuer Medikamente geht einfacher, seit der Biochemiker David Baker völlig neue Proteine am Computer erschaffen hat. Alle drei bekommen für ihre Forschung jetzt den Chemie-Nobelpreis. Wie die Arbeit der drei die Wissenschaft revolutioniert hat, hört Ihr in unserer heutigen Podcastfolge.