Die Europäische Umweltagentur warnt eindringlich: Wir sind nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet - auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen. Die Forscher wollen aber nicht nur alarmieren - sie wollen auch Lösungen aufzeigen. Denn Europa muss jetzt handeln, ehe es richtig wehtut.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 11.03.2024Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
-
Folge vom 11.03.2024Oppenheimer, das Manhattan-Projekt und Zeitalter der Atombombe7 Oscars, 5 Golden Globes. Oppenheimer ist vielfach als der Film des Jahres 2023 ausgezeichnet worden. Der Vater der Atombombe wird Robert Oppenheimer genannt. In welchem Spannungsfeld er und tausende Wissenschaftler die erste Nuklearwaffe entwickelt haben, hat Star-Regisseur Christopher Nolan 2023 in seinem Film bearbeitet. Wir beleuchten in unserer Podcast - Folge eine Zeitenwende: die Welt ist seit dem ersten Atombombentest 1945 eine andere. Nuklearwaffen haben die Welt verändert.
-
Folge vom 07.03.2024Zu Tränen gerührt – Warum bewegt uns Kunst?Gänsehaut garantiert! Ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück und schon kribbelt es vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Von Katharina Hübel
-
Folge vom 06.03.2024Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?Mit Hilfe eines Gesichtserkennungs-Tools sind Investigativjournalisten der RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur gekommen. Schon zwei Monate, bevor die Polizei sie festgenommen hat. In nur 30 Minuten landete die Software einen Volltreffer. Wir fragen in unserer heutigen Podcast-Folge: Wie arbeitet dieses Werkzeug Gesichtserkennung und: wer darf es nutzen?