Für Thomas Krauss geht es um Leben und Tod. Er wartet auf ein Spenderorgan. Aber ob Niere, Leber, Herz - wir haben in Deutschland viel zu wenige Spender-Organe. Jeden Tag sterben Menschen, weil sie keine Organtransplantation bekommen können. Obwohl die meisten Menschen die Organspende befürworten. Viele haben trotzdem keinen Organspendeausweis. In anderen Europäischen Ländern funktioniert das anders und besser. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, warum in Deutschland so wenig transplantiert wird und wie wir die Situation für die Wartenden verbessern können.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 25.02.2024Organspenderegister ist da | Trotzdem wird in Deutschland zu wenig transplantiert
-
Folge vom 23.02.2024Weltraumbahnhof in Europa gesucht - Mehr Taxis für Satelliten?Um die 8000 Satelliten fliegen aktuell über unseren Köpfen: sie sind längst unentbehrlich geworden für unsere Navigationssysteme, für Fernsehübertragungen, den Wetterbericht und vieles mehr. Doch Raketenstarts aus Europa sind derzeit kaum möglich. Brauchen wir also mehr eigene Weltraumbahnhöfe, um unabhängig zu bleiben?
-
Folge vom 21.02.2024Atlantische Wärmepumpe - Wie stabil ist der Golfstrom?Die sogenannte "Atlantische Umwälzzirkulation" funktioniert wie eine Art Wärmepumpe: Sie treibt warmes Meerwasser in Richtung Europa. Doch Forschende warnen: diese "Warmwasserheizung" könnte eines Tages zum Erliegen kommen - und die Temperaturen vor allem in Nordeuropa um bis zu 20 Grad einbrechen. Die Frage ist nur: Wann?
-
Folge vom 20.02.2024Kann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zähltKann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren? Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das. Wie das aussieht und wie wir damit sogar unsere Natur besser schützen könnten. Das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge.