Mit der „Exposition des Arts Décoratifs“ tritt Art déco vor 100 Jahren in Paris den Siegeszug an. Der Stil setzte mit Luxusmaterialien neue Maßstäbe – von Möbeln über Architektur bis hin zu Alltagsgegenständen wie Zigarettenetuis und Autos. Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 28.04.2025Luxus und Eleganz - Pariser Kunstausstellung prägte den Stil des Art déco
-
Folge vom 27.04.2025KZ Auschwitz - Es ist schwierig, das Grauen auch nur ansatzweise zu begreifenAm 27. April 1940 ordnete SS-Reichsführer Heinrich Himmler an, eine Barackensiedlung nahe Krakau in ein Lager umzuwandeln: das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Es wurde zum Ort des Holocausts, des Völkermords an den europäischen Juden. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 26.04.2025Maria de' Medici - Als Frau mitten im religiösen und höfischen MachtgezerreÜber Maria de' Medici gab es viele Vorurteile. Als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. und Regentin für ihren Sohn Ludwig XIII. besitzt sie Macht und Durchhaltevermögen. Das gefiel nicht allen Zeitgenossen. Vor 450 Jahren wurde sie geboren. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 25.04.2025DDR - Die Kollektivierung der BauernZum Sozialismus der DDR gehörte es, landwirtschaftliche Betriebe in Genossenschaften zusammenzuschließen. Manche Bauern wollten sich das nicht gefallen lassen. Sie gingen in den Westen. Vor 65 Jahren galt die "Vollkollektivierung" als abgeschlossen. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt