Die Kampagne "Veganuary" ruft dazu auf, sich im Januar vegan zu ernähren. Klimaökonomin Claudia Kemfert erklärt, unter welchen Bedingungen Veganismus nicht nur klimaschonend ist, sondern auch umweltfreundlich.

Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
81 Folgen
-
Folge vom 25.01.2023Wie umweltfreundlich ist veganes Leben?
-
Folge vom 11.01.2023Lützerath: Kohleabbau sofort stoppenDas Dorf Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler in NRW wird geräumt. Klimaökonomin Claudia Kemfert spricht von einem Desaster. Außerdem geht es um unterirdische C02-Lager und die Klimabilanz von Himbeeren aus Afrika.
-
Folge vom 14.12.2022Brownout: Drohen Deutschland Stromabschaltungen?Energie ist ein knappes und teures Gut geworden, seit Krieg in Europa herrscht. Ein deutsches Landesministerium hält sogenannte Brownouts für möglich. Wir erklären, worum es genau geht. Und: Kernfusion - die Lösung?
-
Folge vom 30.11.2022Gefährliche Viren im PermafrostDer Klimawandel lässt Permafrostböden schmelzen. Dadurch werden jahrtausendealte Viren freigesetzt, die für den Menschen gefährlich sein können. Außerdem erklärt Claudia Kemfert, warum Anpassungsstrategien Grenzen haben.