Vielerorts in Deutschland herrscht Wohnungsnot. Es muss gebaut werden. Damit das gelingt, will die Ampel zunächst keine schärferen Energiestandards. Der Klimaschutz beim Bauen wird "abgeräumt", sagt Claudia Kemfert.

Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
88 Folgen
-
Folge vom 04.10.2023Wohnungsnot und Klimaschutz – Was tun?
-
Folge vom 20.09.2023Wie trocken wird Deutschland?Der Sommer in Deutschland war nass. Im Juli fielen 25 Prozent mehr Regen als im langjährigen Mittel. Claudia Kemfert sieht aber keinen Grund zur Entwarnung. Sie ist überzeugt: Deutschland trocknet weiter aus.
-
Folge vom 26.07.2023Wissenschaft bittet Öl-Firmen zur KasseEine bahnbrechende Studie: Zum ersten Mal haben Wissenschaftler einzelnen Öl-, Gas- und Kohleunternehmen quasi eine Rechnung für ihre Klimasünden gestellt. Außerdem: Rhodos - Klimawandel als Brandbeschleuniger.
-
Folge vom 12.07.2023EU-Naturschutzgesetz: Beste Versicherung gegen DürrenDas neue EU-Naturschutzgesetz ist historisch, meint Claudia Kemfert. Im Podcast geht es um die Auswirkungen und darum, wie Kritiker versuchen, das Vorhaben zu sabotieren. Außerdem: Weiße Straßen gegen die Hitze?