Das neue EU-Naturschutzgesetz ist historisch, meint Claudia Kemfert. Im Podcast geht es um die Auswirkungen und darum, wie Kritiker versuchen, das Vorhaben zu sabotieren. Außerdem: Weiße Straßen gegen die Hitze?

Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
81 Folgen
-
Folge vom 12.07.2023EU-Naturschutzgesetz: Beste Versicherung gegen Dürren
-
Folge vom 28.06.2023Wie viele Milliarden braucht die grüne Wende?Hersteller von Windrädern und Solarzellen schlagen Alarm: Es brauche mehr Förderung, sonst sei man nicht konkurrenzfähig. Claudia Kemfert sieht das ähnlich. Und sie ordnet die Einigung beim Heizungsgesetz ein.
-
Folge vom 14.06.2023Heizungsgesetz: Ein Erfolg für die GaslobbyDie Ampel-Koalition hat sich beim Heizungsgesetz auf einen Kompromiss geeinigt. Bringt das den Klimaschutz voran? Außerdem: Wie Frankreich seine Bevölkerung auf eine vier Grad höhere Durchschnittstemperatur vorbereitet.
-
Folge vom 31.05.2023Letzte Generation: Reden statt kriminalisierenDie Klimaaktivisten von der "Letzten Generation" polarisieren mit ihren Protestformen. Ein Teil der Gesellschaft sympathisiert damit, andere sprechen von einer neuen RAF. Wie soll der Staat mit den Aktivisten umgehen?