Bereits zum 66. Mal findet in diesen Tagen die Internationale Orgelwoche Nürnberg statt. Das unter dem Motto "Reformation" stehende Festival will im Lutherjahr aber nicht nur den musikalischen Klang der Reformation bis heute darstellen, sondern hat nun zum zweiten Mal auch eine Art Labor integriert. Mattias Rüd hat einige der Musik-Laboranten beim so genannten "Lab-Abend" der ION besucht.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5345 Folgen
-
Folge vom 05.07.2017Das Festival-Labor der Internationalen Orgelwoche Nürnberg
-
Folge vom 05.07.2017Der BR-Chor beim Festival "Les Rencontres Musicales d' Evian"Zum ersten Mal war der Chor des Bayerischen Rundfunks zu Gast im "La Grange au Lac", einem der ausgefallensten Konzertsäle weltweit. Mit im Gepäck Johannes Brahms' "Deutsches Requiem" - allerdings in der Fassung für zwei Klaviere, denn das Festival "Les Rencontres Musicales d' Evian" ist eigentlich ein Kammermusikfestival. Nicola Eißer hat den Chor begleitet.
-
Folge vom 04.07.2017Der Dirigent Andrew Manze im InterviewAm 6. und 7. Juli leitet der britische Dirigent Andrew Manze zwei Konzerte der Münchner Philharmoniker. Im Interview spricht er über sein Interesse an der antiken Mythologie - und über den Brexit. Und die Frage "Lieben Sie Brahms?" würde er eindeutig mit Ja beantworten.
-
Folge vom 04.07.2017Education: BRSO und Bayerisches Staatsballett mit dem "Sommernachtstraum"Fünf Schulen aus München und Umgebung, dazu das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie das Bayerische Staatsballett sind an diesem integrativen Tanz- und Musikkprojekt beteiligt, bei dem Mendelssohns "Sommernachtstraum" im Mittelpunkt steht. Das Ergebnis kommt am 9. Juli im Münchner Technikum zur Aufführung. Tobias Stosiek hat sich vorab einen Eindruck verschafft.