Der Komponist Mark Polscher hat bereits vor zehn Jahren eine Klanginstallation für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München angefertigt, die noch immer läuft. Nun musiziert er dort mit drei weiteren Musikern in einem Raumkonzert und stellt dabei sein neues Quartett Polscher4 vor. Zuvor hat er im BR-KLASSIK-Interview verraten, in welcher Beziehung seine Musik zur ägyptischen Kunst steht.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5347 Folgen
-
Folge vom 23.09.2024Interview mit dem Komponisten Mark Polscher
-
Folge vom 23.09.2024Volkssturm-Oper: "Prinz von Homburg" in FrankfurtHeinrich von Kleist ist gerade wieder in aller Munde, weil neue, martialische Briefe entdeckt wurden. Sein preußisches Lehrstück vom ungehorsamen Kriegshelden überzeugt als hypnotisch fesselndes Musiktheater dank einer mutigen Inszenierung von Jens-Daniel Herzog und einem scharf kontrastierenden Dirigat.
-
Folge vom 23.09.2024Kritik: "L'incoronazione di Poppea" am Theater HofStatt farbenreicher Alter Musik aus dem Frühbarock gab es am Theater Hof zur Spielzeiteröffnung eine Monteverdi-Bearbeitung von Ernst Krenek aus dem Jahr 1937. Diese "Modernisierung" wirkte ziemlich abgestanden, wie auch das Regiekonzept, das sich um eine vermeintlich zeitgemäße Botschaft mühte.
-
Folge vom 20.09.2024Das neue Album - Eloise Bella Kohn spielt Massenet und RavelDie französische Pianistin Eloïse Bella Kohn interessiert sich für Tanz und Literatur und ist ähnlich sprachbegabt wie musikbegeistert. Beim Label "hänssler classic" ist Ende August unter dem Titel "Parisienne" ihr jüngstes Album mit Werken von Ravel und Massenet erschienen. Mit von der Partie: das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Christoph Koncz. Oswald Beaujean hat es gehört.