Vor 14 Jahren, am 7. Juli 2003, wurde die erste Ausgabe von "Do Re Mikro - Die Musiksendung für Kinder" ausgestrahlt. Seit dieser Zeit hat sich Do Re Mikro zu einer der meistgehörten und beliebtesten Formate auf BR-KLASSIK entwickelt. Am 18. März läuft die 1000. Sendung. Im Gespräch mit Uta Sailer blicken die Moderatoren Katharina Neuschaefer und Alex Naumann voraus auf das Jubiläums-Wochenende.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5344 Folgen
-
Folge vom 17.03.2017Zur 100. Do Re Mikro-Sendung - Interview mit Alex Naumann und Katharina Neuschaefer
-
Folge vom 17.03.2017"Schon als Kind wollte ich Dirigentin werden" - Im Gespräch mit der Dirigentin Emmanuelle HaïmAm 17. März ist die französische Alte-Musik-Expertin Emmanuelle Haïm zu Gast am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Im Münchner Herkulessaal kommen Werke von Rameau, Händel und Mozart zur Aufführung. Mit BR-KLASSIK-Redakteurin Kristin Amme sprach Emanuelle Haïm unter anderem über ihren frühen Wunsch, Dirigentin zu werden, ihre Assistenz bei Simon Rattle und die Probenarbeit mit dem Symphonieorchester.
-
Folge vom 17.03.2017Buchtipp: "Der Lärm der Zeit" - ein Schostakowitsch-RomanWie porträtiert man Dimitrij Schostakowitsch? Man kann sein Leben nacherzählen - oder man kann es machen wie Julian Barnes: Man packt dieses Leben in einen Roman und steigt genau da ein, wo es zu zerbrechen droht: im Frühjahr 1936, als Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth" von der "Prawda" verrissen wurde. Ein Buchtipp von Michael Atzinger.
-
Folge vom 16.03.2017Ausstellung "FMP: The Living Music" in MünchenMusik von Leuten, die sich nichts vorschreiben lassen: Dafür stand von 1969 bis 2011 das Kürzel "FMP". Ausgeschrieben: Free Music Production. Dieses Westberliner Label, das auch ein legendäres Festival veranstaltete, wird jetzt in einer spannenden Ausstellung im Münchner Haus der Kunst gewürdigt.