Joe Viera war eine umtriebige Figur der bayerischen und deutschen Jazzszene. Als Musiker und als Jazzpädagoge hat er darüber hinaus viel für die Verbreitung des Jazz getan. Besonders bekannt ist Viera als Mitbegründer der Jazzwoche Burghausen im Jahr 1970. Am 7. April ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Ulrich Habersetzer erinnert an Joe Viera.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5184 Folgen
-
Folge vom 08.04.2024Würdigung - Zum Tod von Joe Viera
-
Folge vom 08.04.2024Kritik - Reinhard Febels "Benjamin Button" in Linz"Benjamin Button", viele kennen den Film mit Brad Pitt, einige sicher auch die Kurzgeschichte von F. Scott Fitzgerald, veröffentlicht vor gut 100 Jahren. Der Plot ist so simpel wie verrückt. Benjamin kommt als Greis zur Welt und durchlebt eine ständige Verjüngung, bis zum Tod im Kindbett. Im Linzer Musiktheater hatte "Benjamin Button" Uraufführung. Reinhard Febel, Hermann Schneider und das tolle Linzer Ensemble zeigen, was man hier und heute schaffen kann: lebendiges, unterhaltsames, berührendes, kluges Musiktheater! Jörn Florian Fuchs war dort.
-
Folge vom 08.04.2024Auf Meeresmüll musizieren: "Leviathan" in AugsburgMetallkanister, alte Ölfässer oder Plastikflaschen: Auf Meeresmüll lässt sich wunderbar musizieren. Das demonstriert Schlagzeuger Alexej Gerassimez beim nächsten Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker am 8./9. April. In "Leviathan", einem Konzert für Schlagzeug und Orchester von John Psathas, geht es um ein Meeresungeheuer. Das klingt nach Fantasy, steht aber für eine reale Bedrohung.
-
Folge vom 08.04.2024Kritik: Dvořáks "Rusalka" am Theater RegensburgZwei Welten stehen in unvereinbarem Konflikt in Dvořáks Vertonung des Märchenstoffs von der Wassernixe Rusalka, die aus Liebe zu den Menschen gehören möchte. Am 6. April hatte das Stück im Theater Regensburg Premiere in der Inszenierung von Louisa Proske. Sie zeigt "Rusalka" als bitteres Lehrstück über Traumwelt und Realität.