Das "Tafel-Confect", die BR-KLASSIK-Sendung für Alte Musik, wird 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass gibt es jetzt im malerischen Ort Kallmünz in der Oberpfalz einen besonderen Spaziergang mit Musik, Film und ausgewählten reizvollen Ausblicken. Angelika Schüdek hat das Angebot des Vereins "Kultureck Kallmünz" und von BR-KLASSIK ausprobiert.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5370 Folgen
-
Folge vom 31.01.2023Musikalischer Spaziergang durch Kallmünz
-
Folge vom 31.01.2023Ernst von Siemens Musikpreis – George Benjamin ist Preisträger 2023George Benjamin ist einer der meist gefeierten Komponisten unserer Zeit. Nun wird der Brite mit dem "Nobelpreis für Musik", dem Ernst von Siemens Musikpreis, geehrt. Komponieren ist für ihn ein bisschen wie Forschen: die Suche nach Klängen, Melodieschnipseln, einem Rhythmus.
-
Folge vom 30.01.2023Kritik: "Tristan und Isolde" am Staatstheater Cottbus"Tristan und Isolde" - zu Wagners Lebzeiten galt das Werk als unaufführbar. Noch heute sprengt es alle Grenzen. Auch für die großen Opernhäuser wie Berlin, Stuttgart oder München ist das Epos eine Herausforderung - aber wie gelingt es einem kleineren Haus wie dem Staatstheater Cottbus? Maria Ossowski berichtet von der Premiere in Cottbus.
-
Folge vom 30.01.2023Kritik: Purcell und Schönberg an der Bayerischen StaatsoperEin ungewöhnlicher Doppelabend an der Bayerischen Staatsoper verbindet Barock und Moderne. Arnold Schönbergs "Erwartung" trifft auf Henry Purcells "Dido und Aeneas". Die beiden ungleichen Hauptrollen singt dieselbe Sängerin: Die litauische Sopranistin Ausrine Stundyte ist extrem gefordert. Und Regisseur Krzysztof Warlikowski bedient sich mal wieder in der Kinogeschichte. Wie passt das zusammen?