Gabriel Fauré war ein stiller Zeitgenosse. Zurückhaltend, bescheiden, ohne große Ambitionen. Fast gegen seinen Willen hat man ihn zum Idol der Belle Époque gemacht. Von deren Zauber kündet heute noch Faurés Musik - in ihrem Schillern, ihrem sanften Schweben zwischen den Welten, ihrer gebändigten Melancholie. Vor hundert Jahren ist Gabriel Fauré gestorben.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5188 Folgen
-
Folge vom 05.11.2024Gabriel Fauré zum 100. Todestag
-
Folge vom 05.11.2024Komponisten und ihre Spur in Bayern – Richard StraussJede Woche begeben wir uns hier bei BR-Klassik auf die Suche: Welche Komponistinnen oder Komponisten haben Spuren in Bayern hinterlassen? Heute schauen wir uns Richard Strauss genauer an. Er ist einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik, seine Musik hat ihn nach Wien, München, Leipzig geführt -"daheim" aber ist er in Garmisch, in seiner Villa mit dem Erkerturm. Katharina Neuschaefer nimmt uns mit dorthin, wo viele seiner bedeutendsten Werke entstanden sind.
-
Folge vom 31.10.2024Interview mit Heckelphon-Spieler Holger HoosEs ist das fehlende Instrument zwischen Englischhorn und Fagott und entstand im Jahr 1904: das Heckelphon. Was das für ein Instrument ist, erklärt Heckelphonist Holger Hoos im Gespräch mit Michael Atzinger. Natürlich gibt er auch eine kurze Hörprobe des Instruments.
-
Folge vom 29.10.2024Komponisten und ihre Spur in Bayern - Hermann LeviEr war Jude - und dennoch ein Freund Richard Wagners. Hermann Levi dirigierte bei den Bayreuther Festspielen, lebte in München und fand in Garmisch seine letzte Ruhe. Trotzdem erinnert in Bayern heute kaum noch etwas an ihn.