Michelangelo Merisi - besser bekannt als Caravaggio - war einer der wichtigsten Maler des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. In der Ausstellung "Utrecht, Caravaggio und Europa" stellt die Alte Pinakothek in München Caravaggio nun seinen Nachahmern gegenüber. Ein besonderer Clou: Mit einem Audioguide können sich Besucher Vertonungen der Malereien anhören, die Studierende der Münchner Musikhochschule komponiert haben.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5369 Folgen
-
Folge vom 24.04.2019"Utrecht, Caravaggio und Europa" - Eine Ausstellung zum Hören
-
Folge vom 23.04.2019Kollegengespräch zum Tod von Martin BöttcherEr war einer der ganz Großen der deutschen Unterhaltungs-, Fernseh- und Filmmusik. Unverkennbar ist seine kompositorische Handschrift, unverwechselbar sein Sound: Die Melodien seiner "Winnetou"-Filmmusiken sind legendär. Martin Böttcher hat die Musik zu über 50 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen geschrieben. Am 19. April ist der Komponist im Alter von 91 Jahre gestorben.
-
Folge vom 23.04.2019Vom Codex zum Tablet - Die Musik im Buch. Zum Welttag des BuchesOb Musikerbiografien oder Partituren - auch in der Musik spielt das Buch eine große Rolle: Gedruckte Musik braucht schließlich auch Papier und einen Umschlag. Zum Welttag des Buches hat sich BR-KLASSIK-Autor Tobias Stosiek einen ganz persönlichen Weg durch die Geschichte der Musikbücher gebahnt.
-
Folge vom 17.04.2019Buchtipp - "Christian Thielemann: Dirigieren"Dirigieren ist eine Kunst - rhythmisches Taktstock-Heben allein reicht nicht, um ein Orchester zu führen. Viel wichtiger sind Augen und Hände der Dirigentinnen und Dirigenten. Wie vielfältig die Gesten sind, zeigt nun ein neuer Bildband. Das Motiv auf mehr als dreihundert Seiten: Christian Thielemann.