Vom Präsenz-Kongress zur digitalen Veranstaltung: Matthias Gierth erinnert an den ersten Kölner Kongress 2017 zum Erzählen in den Medien im Kölner Funkhaus. Eine dort gezeigte Audio-Installation, „Horchposten 1941“, über den Ostfeldzug und die Blockade Leningrads, produziert im Deutschlandfunk und mit Radio Echo Moskau, zeigt noch einmal, welch wichtige Rolle den Medien in der Erzählung der Geschichte zukommt.
Gierth, Matthias

Kultur & Gesellschaft
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! Folgen
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
Folgen von Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
25 Folgen
-
Folge vom 11.03.2022Kölner Kongress 2022 - Grußwort Matthias Gierth, Leiter HA Kultur Deutschlandfunk
-
Folge vom 10.03.2022Kölner Kongress 2022 - Team Workin' Germany - Arbeiten in und an DeutschlandCaroline von Lowtzow und Nabila Abdel Aziz über ein Instagram-Format vom Bayern 2 Zündfunk, das an nur 5% JournalistInnen mit Migrationshintergrund etwas ändern will. Das Team nimmt die Arbeit direkt an Deutschlands blinden Flecken auf – mit harten Fakten und tiefen Recherchen. von Lowtzow, Caroline;Aziz, Nabila Abdel
-
Folge vom 10.03.2022Kölner Kongres 2022 - Team Kanakfilm BerlinDie erste BPoC Medienagentur entwickelt diverse Formate und postmigrantische Erzählweisen, in einem diversen Team für alle Medien. Yelda Türkmen und Ram Paramanathan über #notokens, Storytelling mit Herzblut, Saferooms und die Lust, Vielfalt zu feiern und nicht als Problem zu sehen. Türkmen, Yelda;Pranamanathan, Ram
-
Folge vom 10.03.2022Kölner Kongress 2022 - Grußwort von Stefan Raue, Intendant DeutschlandradioDie journalistische Erzählung bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Erzählung, das Narrativ, scheint die ideale Lösung für zahlreiche Vermittlungsprobleme. Bei uns Medien gilt die gut erzählte Geschichte als das Allheilmittel in der großen Akzeptanzkrise: nicht Fakten Fakten Fakten, sondern Leben Leben Leben. Raue, Stefan