Zukunft heißt, im Heute vom Kommenden zu erzählen. Die Plots dieser Erzählungen klingen zumeist neu - und doch gehören sie zu den ältesten der Menschheit. Wer denkt, unsere Gegenwart sei utopiearm, wird überrascht sein. Auch darüber, dass Zukunftsvisionen fest mit der Vergangenheit verankert sind. Vortrag von Daniel Hornuff Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Kultur & Gesellschaft
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! Folgen
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
Folgen von Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
25 Folgen
-
Folge vom 16.03.2019Vortrag - Von der Zukunft erzählen
-
Folge vom 16.03.2019Diskussion - Das Ohr zur WeltRadio gilt als privates Medium. Heutzutage hört man meist allein oder im kleinen Kreis. Die Stimmen aus dem Studio versuchen Intimität herzustellen, „Hörernähe“. Ausflüge des Radios in den öffentlichen Raum sind zwar erwünscht aber nicht die Regel. Anke Eckardt, H.W. Koch, Christina Kubisch und Paul Plamper im Gespräch mit Marcus Gammel Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.03.2019Vortrag - Doch kein ganz normales Leben?Zwischen den Polen der Totalitarismus-Forschung einerseits und den oft eher verharmlosenden Unterhaltungsdarstellungen andererseits scheint es nicht ganz so einfach, ein ambivalenteres, graueres, komplexeres Bild der DDR zu malen. Dieser Vortrag plädiert aber dafür – und besonders für ein Bild, das den NS-Hintergrund mit in den Blick nimmt. Vortrag von Mary Fulbrook Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.03.2019Vortrag - Radio-Kulturen im medialen WandelDen kulturellen Status des Radios in Deutschland zu bestimmen, ist mehrfach versucht worden. Einerseits wurde Radio immer wieder als einflussreiche Kulturmaschine verklärt, andererseits als Relikt einer bürgerlichen Öffentlichkeit betrauert. Welche Erwartungen stellen sich heute an die Radiokultur? Vortrag von Hans-Ulrich Wagner Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14