Man will aus der Geschichte lernen. Denn: Man ist ja schlauer geworden. Und das ist das große Problem der Zukunft, wenn sie zunächst einmal Gegenwart geworden und noch nicht abgeschlossen ist: Man glaubt sich in frühere, zumeist als düster begriffene Zeiten zurückgeworfen und erlebt doch immerzu etwas Neues, dieses Paradox der Zeit scheint unauflösbar.
Peitz, Dirk

Kultur & Gesellschaft
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! Folgen
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
Folgen von Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
25 Folgen
-
Folge vom 09.03.2022Kölner Kongress 2022 - Dirk Peitz: Hinterher ist man schlauer
-
Folge vom 16.03.2019Gespräch - Faszination VerschwörungstheorieAdolf Hitler lebt. Und die Kondensstreifen am Himmel? Natürlich Chemtrails, die uns gefügig machen. Es gibt Menschen, die von solchen Geschichten überzeugt sind. Ein Werkstattgespräch über den Umgang mit Verschwörungstheorien im Radio. Walter Filz und Christian Schiffer im Gespräch mit Kolja Unger und Anna Seibt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.03.2019Diskussion - Neues Erzählen von der DDR30 Jahre nach dem Fall der Mauer gehen Autoren und Filmemacher neue Wege, um von der DDR zu erzählen – jenseits der Klischees von Täter, Mitläufer und Opfer. Können ein neuer Blick und eine spezifisch ostdeutsche Perspektive auf die Geschichte dabei helfen, die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Ost und West zu überwinden? Mit Ulrike Bajohr, Dörte Fiedler, Mary Fulbrook, Jakobine Motz, Laila Stieler und Johannes Nichelmann Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.03.2019Vortrag - Inszenierung und Initiierung von RealitätWas passiert, wenn Radio nicht nur im Radio „on air“, sondern zeitgleich auch im öffentlichen Raum stattfindet? Zwei Radiomacher*innen erproben in ihren Performances die Übergänge von Realität und Fiktion. Und schaffen so vielschichtige Welten, die unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit hinterfragen. Vortrag von Tina Klatte Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14