Ulrike Bajohr war Redakteurin beim DDR-Rundfunk. Dörte Fiedler war 10 Jahre alt, als die Mauer fiel, Johannes Nichelmann wurde da erst geboren. Die DDR ist von verschiedenen Generationen verschieden erzählt worden. Die drei Radiomacher*innen erzählen davon wie ihr Blick auf die DDR durch ihre Generation geprägt ist. mit Ulrike Bajohr, Dörte Fiedler und Johannes Nichelmann Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Kultur & Gesellschaft
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! Folgen
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
Folgen von Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
25 Folgen
-
Folge vom 16.03.2019Vortrag - Radiogeschichten vom Osten
-
Folge vom 16.03.2019Vortrag - Sangenes Blå Bog - Das blaue Liederbuch bewegt die Dänen„Blå Bog“, das blaue Liederbuch, ist in Dänemark ein Bestseller: Fast 3 Millionen Exemplare mit dänischem Liedgut wurden verkauft. Susanna Sommer hat eine Radioserie über das Buch und dessen Geschichte gemacht. Und dadurch neue Events mit tausenden Menschen und TV-Übertragungen ins Rollen gebracht. Vortrag von Susanna Sommer (in englischer Sprache) Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.03.2019Diskussion - Fake Feature(s) – Über Storytelling und RealitätDokumentarische Formen haben ein Problem: Die Realität verhält sich selten so, wie es für das Storytelling am besten wäre. Darf man dann nachhelfen? Mareike Maage, Daniel Sponsel und Tom Schimmeck im Gespräch mit Tina Klopp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.03.2019Gespräch - Die unerzählte DDR im FilmDie Filme "Gundermann" und "Adam und Evelyn" erzählen vom Ende der DDR, wie man es im Kino bislang nicht gesehen hat. Was hat sich geändert, dass solche Filme möglich und nötig wurden, und was zeichnet das filmische Erzählen von der DDR heutzutage aus? mit Jakobine Motz und Laila Stieler Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14