Mara May, Jenny Marrenbach und Dominik Djialeu über einen Podcast von Dlf Kultur und Goethe Institut, in dem Sprechen, Sprachen und Geschichten von kulturellen Ähnlichkeiten die Hauptrolle spielen, ob beim Essen, Feiern, Familienleben. May, Mara; Djialeu, Dominik

Kultur & Gesellschaft
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! Folgen
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
Folgen von Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
25 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022Kölner Kongress 2022 - Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story
-
Folge vom 10.03.2022Kölner Kongress 2022 - Grußwort von Jona Teichmann, Programmdirektorin DeutschlandradioVielfalt und Diversität sind wichtige Aspekte beim Erzählen, beim Entdecken von Perspektiven und Sprachen. Entscheidend ist der Blickwinkel, das Bewusstsein, welche Perspektive man einnimmt. In der Berichterstattung hat man oft noch einen wir-ihr-Blick, aber es geht um Augenhöhe. Teichmann, Jona
-
Folge vom 09.03.2022Kölner Kongress 2022 - Eva Horn: Düstere PrognosenZukunftsgestaltung funktioniert über Figuren der Negativität: Prophezeiungen, Warnungen, Prävention, Prophylaxe, Vorsorge und Versicherung gegen Ereignisse, die wir gerade verhindern wollen. Horn, Eva
-
Folge vom 09.03.2022Kölner Kongress 2022 - Ania Mauruschat: Audio Narrative von Künstlerin Kaitlin PrestInnovative Ansätze für Podcasting, Performance & Installation mit Sound und Storytelling der kanadischen Künstlerin Kaitlin Prest, die traditionelles Erzählen in Frage stellen. Ania Mauruschat über ihr Werk im Netz. Mauruschat, Ania