Thomas Mann gilt als Schriftsteller-Genie. Eine neue Biografie befasst sich nun eingehend mit der versteckten Seite des Nobelpreisträgers und macht deutlich, wie sehr Thomas Mann unter seiner Homosexualität litt. Über Thomas Manns inneren Kampf spricht der Literaturhistoriker Tilmann Lahme.
In diesem Jahr feiert die Literaturwelt den 150. Geburtstag von Thomas Mann, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren wurde. Dank opulenten Werken wie «Buddenbrooks» oder «Der Zauberberg» gehört er zu den bedeutendsten Autoren der Weltliteratur.
Der Thomas-Mann-Biograf Tilmann Lahme zeigt nun anhand bislang unveröffentlichter Quellen, wie sehr Thomas Manns Homosexualität sein Leben und Schreiben beeinflusste. Ausserdem spricht er mit Tim Felchlin darüber, welche Bedeutung und welche Rollen Thomas Mann bis heute zugewiesen werden.
Buchhinweis: Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. dtv 2025.
Politik
Kontext Folgen
Neu finden Sie die aktuellsten und relevantesten Themen aus Kultur und Gesellschaft in unserem Format «Kulturplatz Talk». Hier kommen täglich Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart - Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
Folgen von Kontext
50 Folgen
-
Folge vom 06.06.2025Kultur-Talk: Neuer Blick auf Thomas Mann zum 150-Jahre-Jubiläum
-
Folge vom 05.06.2025Kultur-Talk: KI in der Schule: Lernhilfe oder Verdummung? (W)Vokabeln büffeln per Computerkonsole, recherchieren mit ChatGPT, Nachhilfe vom virtuellen Tutor – die Künstliche Intelligenz hat Einzug gehalten in die Klassenzimmer. Zum Guten? Die Meinungen gehen auseinander. Felix Münger diskutiert mit den beiden Fachleuten Bernadette Spieler und Ralf Lankau. Lernen ausschliesslich mit Büchern, Papier und Bleistift? Diese Zeiten sind vorbei. Computer gehören in Schweizer Schulen längst zum Alltag. Zu Recht, denn der Nachwuchs müsse mit den KI-Tools umgehen können, findet Bernadette Spieler, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Zürich am Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel». Computer und Tablets hätten im Schulunterricht nichts verloren, entgegnet Ralf Lankau. Sie würden den Schülerinnen und Schülern mehr schaden als nützen. Ralf Lankau ist Professor für «Mediengestaltung und Medientheorie» an der Hochschule Offenburg. Erstsendung: 20.11.2024
-
Folge vom 04.06.2025Kultur-Talk: Fotomuseum Winterthur – Raum für digitale BildweltenFit für die digitale Zukunft: Das Fotomuseum Winterthur wurde im Mai nach längerer Umbauphase wiedereröffnet. Es präsentiert sich luftiger, grösser und mit einem deutlichen Schwerpunkt auf digitalen Bildwelten. Aber auch mit Raum für die rund 9000 Bilder umfassende Sammlung. Kaum ein künstlerisches Medium hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verändert wie das Foto. Handyfotos entstehen überall und jederzeit. Das beeinflusst auch die Wahrnehmung der Bilder. Das Fotomuseum Winterthur hat eine grosse Sammlung von Fotografien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wie lassen sich Sammlung und digitale Bildwelten zusammenbringen? Wie bringt man Social Media-Bilder in ein Ausstellungshaus? Und wie lassen sich Bildkompetenzen vermitteln? Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums Winterthur, gibt darüber im Talk mit Alice Henkes Auskunft.
-
Folge vom 03.06.2025Kultur-Talk: Wie Fake News entgegentreten?Falschinformationen zirkulieren vor allem auf Social Media zuhauf. Oft lancieren Interessengruppen oder Staaten Fake News, um die politische Meinung zu beeinflussen und die Gesellschaft zu destabilisieren. Die «Junge Akademie Schweiz» hat sich mit diesem Problem beschäftigt. Wie sind Falschinformationen zu erkennen? Wie lässt es sich vermeiden, ihnen auf den Leim zu gehen? Welche Massnahmen sind nötig, um die Zahl der Fake News zu verringern? Die «Junge Akademie Schweiz», ein Netzwerk der Akademie der Wissenschaften, hat für eine Studie Fachleute aus Medienpraxis und Wissenschaft befragt und einen Massnahmenkatalog ausgearbeitet. Im Gespräch gibt Sabrina H. Kessler, Sprecherin der «Jungen Akademie» und Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Zürich, Auskunft darüber, was die Fachleute empfehlen. Und sie erzählt, wie sich Nachrichten überprüfen lassen.