Zero-Waste-Küche, regionale Nahrungsproduktion oder radikaler Verzicht: Ernährung ist heute zur Weltanschauung geworden. Zum moralischen Kompass. Ronja Mira Dittrich und Friedrich Müller fragen: Wie verändert all das unsere Esskultur, und was erzählt uns das über unsere Gesellschaft?

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
330 Folgen
-
Folge vom 27.12.2021Du bist, was du isst - Die neue Lust am Essen
-
Folge vom 21.12.2021Weihnachten mit Corona - Positives Denken oder die Kraft der miesen StimmungWeihnachten und Pandemie, das erfordert entweder die ganz große Bereitschaft zum positiven Denken. Oder den Versuch, aus der miesen Stimmung selbst Kraft zu schöpfen. Wir versuchen beides. In der Wildes-Denken-Weihnachtsshow!
-
Folge vom 14.12.2021Ministerium der Einsamkeit - Eine halbdokumentarische FarceEinsamkeit politisch lösen? Der neue Einsamkeitsminister glaubt daran, wie man das als Minister halt so tut. Als er beginnt, sich wirklich mit dem Thema auseinanderzusetzten, kommen Zweifel auf. Zeit für den Minister, über einen Rücktritt nachzudenken? Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.
-
Folge vom 23.11.2021Einfach machen? Warum der Umgang mit Krisen so komplex istWarum ist der Umgang mit den Krisen unserer Zeit so kompliziert? Weshalb gelingt kein Ausweg? Können uns Begriffe und Konzepte wie Komplexität, Intuition oder Narrativ heraus helfen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Dirk Brockmann, Samira El Ouassil und Stefan Rieger.