
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 27.12.2021#51: So wirkst Du sofort souveränerSouverän zu sein, wenn Dir nur Fragen gestellt werden, auf die Du sofort die Antwort weißt oder wenn Du nach einem Vortrag ohne Hänger und ohne kritische Nachfragen euphorischen Applaus bekommst, das ist keine Kunst. Spannend wird’s dann, wenn´s nicht so läuft. Und da sind wir auch schon bei dem, was Souveränität ja eigentlich bedeutet. Der Souverän im politischen Sinn, wenn man zum Beispiel sagt: Der Souverän ist das Volk, bedeutet, dass das Volk die Herrschaft ausübt. Jemand, der souverän ist, ist also unabhängig vom Geschlecht Herr der Lage, wie man so sagt. Hat alles unter Kontrolle. Reagiert nicht auf unangenehme Weise emotional. Sonst natürlich schon. Wenn wir also die Beherrschung verlieren, wie man so schön sagt, oder die Kontrolle über die Situation, dann sind wir nicht mehr souverän. Und souverän wirken bedeutet, auch bei Kontrollverlust und aufsteigender negativer Emotion dies andere nicht spüren zu lassen. Denn sonst reagieren die sofort darauf. Und zwar zu Deinem Nachteil. Du willst nicht nur nicht ausgelacht oder verspottet werden. Du willst auch kein Mitleid. Meine These in dem Zusammenhang: Souverän Wirken und Souverän sein sind ein und das selbe. Denn solange Du zumindest noch so tun kannst, als wäre alles so wie Du es haben willst, hast Du noch die Kontrolle. Zumindest über Dich selbst. Und das ist die Basis für alles andere. Was kannst Du jetzt also tun um souverän zu wirken? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich gebe Dir 5 Tipps mit für souveräne Wirkung.
-
Folge vom 20.12.2021#50: 7 Dos & 7 Don´ts für bessere Rhetorik und erfolgreichere KommunikationWiederholungen helfen dabei sich Dinge einzuprägen. Unter anderem deshalb brüllt ein Schwabe den Namen seines Müslis mehrmals hintereinander ins Radio. Nach 49 Folgen lebendige Rhetorik hatte ich den Eindruck, dass sehr viele wertvolle Tipps dabei waren, von denen so mancher aber sicher schon längst wieder vergessen wurde. Deshalb bekommst Du zum Jubiläum eine Druckbetankung mit jeweils 7 Dos und 7 Dont´s für Deine Rhetorik. Das kannst Du einfach so für sich anhören. Ich sage Dir aber auch jeweils dazu, welche Folge das damals war, damit Du die entsprechende Folge auch nochmal anhören kannst, falls Du ein Thema vertiefen möchtest. Vielen Dank für 50 Folgen!
-
Folge vom 13.12.2021#49: Face Reading & Co - Kann man Menschen wirklich "lesen"?In letzter Zeit gibt es vermehrt Bücher, aber auch Webinar- und Seminarangebote zu Face Reading oder wie auch immer es genannt wird. Es geht dabei eigentlich immer darum aus dem Gesicht des Gegenübers etwas über diesen Menschen zu erfahren. Im Bereich der Mimik und der sog. Mikroexpressionen ist das nichts neues. Doch immer mehr Angebote versprechen, dass Du aus dem Gesicht eines Menschen dessen Charakter "lesen" kannst. Oder was für ein "Typ" der/die Andere so ist. An der Nasenspitze ablesen, ob jemand zuverlässig ist? Bei festgewachsenen Ohrläppchen besser misstrauisch sein? Da sind wir schon sehr nah dran an der Phrenologie, der "Schädelkunde" der Nazis. Und spätestens da merkst Du vielleicht: Wir bewegen uns da gerade in eine sehr ungute Richtung! In dieser Episode erkläre ich Dir, warum ich Face Reading nicht nur für unnütz halte, sondern sogar für gefährlich. Und worauf Du achten solltest, wenn Du Dich in Sachen nonverbaler Kommunikation weiterbilden willst.
-
Folge vom 06.12.2021#48: So reagierst Du am besten auf cholerische MenschenEs ist erschreckend, aber eine der häufigsten Fragen, die mir in meinen Seminaren und Workshops gestellt wird, ist tatsächlich immer wieder: Wie gehe ich mit cholerischen Wutanfällen um? Kund:innen, Kolleg:innen oder auch die Vorgesetzten nehmen sich leider zu oft (denn hier ist jeder Fall einer zu viel) das Recht heraus zu schreien und zu wüten. Und Du stehst da wie der sprichwörtliche begossene Pudel? Weißt nicht, was Du erwidern sollst? Oder erwidern darfst? In dieser Podcastfolge gebe ich Dir ein recht klar strukturiertes 5-Schritte-Modell an die Hand, das erstaunlich effektiv ist. Solltest Du darüber hinaus in einem sehr speziellen Fall Bedarf an einem Coaching haben, zögere nicht mich zu kontaktieren und einen Termin zu vereinbaren!