
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 01.11.2021#43: Manipulation durch Framing und PrimingEs gibt Leute, die sagen: Jede Form von Kommunikation sei zugleich auch immer Manipulation. Und vermutlich ist das sogar bis zu einem gewissen Grad völlig richtig. Dennoch schadet es ja nicht einige der Effekte, durch die wir manipuliert werden, zu kennen und sich dieser Effekte bewusst zu sein. Zwei der für mich spannendsten sind dabei Framing und Priming. Was es damit auf sich hat und warum Re-Framing eine sehr effiziente Schlagfertigkeitstechnik ist, das erfährst Du von mir in dieser Episode.
-
Folge vom 25.10.2021#42: So wirkst Du sofort sympathischerWer würde nicht gerne von anderen als sympathisch wahrgenommen werden? Dabei ist es gar nicht immer und gegenüber jeder/jedem erstrebenswert. Und doch macht es viele Kontakte einfacher und erleichtert die Kommunikation. Wie Du es schaffst noch sympathischer zu wirken als Du es eh schon tust, erkläre ich Dir in dieser Folge. Dabei spreche ich auch darüber, was Sympathie eigentlich ist und warum es nur mit Technik nicht funktioniert. Sympathische Ausstrahlung ist auch eine Frage der persönlichen Einstellung und Haltung gegenüber anderen Menschen. Dennoch lassen sich rein technisch 5 Tipps geben, mit denen Du sympathischer auf andere wirken kannst.
-
Folge vom 18.10.2021#41: Wie Du Dich mit dem Elevator Pitch auf spontane Gesprächsgelegenheiten optimal vorbereiten kannstDas ausgelutschte Sprichwort besagt: Wenn das Leben Dir Zitronen gibt, mach Limonade draus. Oder trink damit Tequila. Je nach persönlicher Laune und Uhrzeit. Aber was ist mit den Situationen, in denen Dir das Leben Orangen gibt? Oder was anderes total leckeres? Wenn sich Dir eine Chance bietet plötzlich mit einer für Dich sehr wichtigen Person ins Gespräch zu kommen? Sei es Deine Traumfrau oder Dein Traummann, ein spontanes Gespräch mit dem Chef / der Chefin oder dem potentiellen Kunden: Wenn Du nicht darauf vorbereitet bist ein solches Gespräch zu führen, ist die Wahrscheinlichkeit leider sehr hoch, dass Du die Chance ungenutzt verstreichen lassen wirst. Besser ist es Du hast einen Elevator Pitch parat. Wie das geht und was Du dafür vorbereiten solltest, das erzähle ich Dir in dieser Folge.
-
Folge vom 11.10.2021#40: Kurt Tucholskys Ratschläge an einen RednerKurt Tucholsky gehört zu den herausragenden Köpfen der Weimarer Republik. Eine auch rhetorisch ja sehr spannenden Zeit. Auch wenn Tucholsky selbst kein Redner war, analysierte er doch messerscharf die Rhetorik seiner Zeit. Ich bin ein großer Fan von Tucholsky und möchte Dir deshalb in dieser Folge seine Ratschläge für einen Redner (Rednerinnen waren trotz seines durchaus fortschrittlichen Frauenbildes anscheinend so richtig explizit damals noch nicht mitgedacht) vorstellen. Diese sind zeitlos und bis heute noch gültig. Wie so oft zeigt sich in der Rhetorik: Die konkrete Ausgestaltung ändert sich mit der Mode, aber die Grundsätze guter Rhetorik bleiben immer gleich.