
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 09.08.2021#31: 7 Denkfehler, die Dich daran hindern schlagfertiger zu seinDu wärst gerne schlagfertiger und souveräner bei verbalen Attacken? Eigentlich kein Problem. Eigentlich... Das größte Problem bezüglich Schlagfertigkeit ist nicht, dass die meisten Menschen zu wenig darüber wissen. Sondern dass die meisten Menschen glauben, sie wüssten schon etwas darüber. Tatsächlich gibt es zahlreiche Mythen, Vorurteile, urban legends, fake news oder wie immer Du es auch nennen magst. Gerade beim Thema Schlagfertigkeit zeigt sich dieses Phänomen, was in der Rhetorik allgemein sehr verbreitet ist, noch mal deutlicher als in vielen anderen Themenbereichen: Nämlich dass unglaublich viel Halbwissen kursiert. Vergleichbar ist eigentlich nur der gut gemeinte Ratschlag gegen Lampenfieber, sich die Leute im Publikum nackt vorzustellen. (Spoiler: Tu das nicht!) In dieser Episode spreche ich über 7 häufige Irrtümer/Fehlannahmen bezüglich Schlagfertigkeit und was an ihnen nicht stimmt. Das allein hilft Dir schon dabei zukünftig schlagfertiger zu sein. Oder aber zumindest zu wissen, dass Du viel weniger darüber weißt als du bisher dachtest. Und das ist die Voraussetzung um dazu zu lernen.
-
Folge vom 02.08.2021#30: Gewaltfreie Kommunikation - Expertentalk mit Mediator und Coach Markus FischerGewaltfreie Kommunikation ist in aller Munde. Als Schlagwort. Als Trend. Was wirklich dahinter steckt, wissen viele im Detail gar nicht. Irgendwie gibt es da vier Schritte und es geht um die Bedürfnisse und Gefühle, die unser Verhalten und auch unsere Kommunikation natürlich beeinflussen. Aber wie das nun genau ist, ob wir sonst gewaltvoll kommunizieren und wie alltagstauglich das Konzept ist, darüber existiert viel Halbwissen. Ein guter Grund mal mit einem Experten zu sprechen. Markus Fischer ist Mediator, Coach und Ausbilder für Gewaltfreie Kommunikation. Schon seit 1999 beschäftigt er sich mit der GFK.
-
Folge vom 26.07.2021#29: Warum Du nicht immer authentisch sein musst"Sei ganz Du selbst" ist ein Satz, der viel häufiger gesagt als wirklich gemeint wird. Schon Kurt Cobain machte sich darüber lustig in "come as you are", wo es weiter dann heißt "As I want you to be". Allgemein gilt authentisch zu sein als erstrebenswert. Doch oftmals dient es eher als Ausrede um sich nicht verändern zu müssen und jede persönliche Weiterentwicklung auszubremsen. Oder eben auch sich nicht auf seine Gesprächspartner:innen einzustellen. "So bin ich eben!" Warum soll ich mich kommunikativ anpassen? Naja, um optimale Wirkung zu erreichen! Tatsächlich ist es harte Arbeit authentisch zu sein. Und dann auch nach außen so zu wirken, wie man sich selbst sieht. Für letzteres gebe ich Dir in dieser Episode drei Tipps mit auf den Weg.
-
Folge vom 19.07.2021#28: Wie Du eine mitreißende Geschichte erzählst - Storytelling Teil 2Wir Menschen lieben Geschichten. Als Kinder, wenn unsere Eltern sie erzählen. Aber auch als Erwachsene in Form von Romanen und Hollywood Blockbustern. Das Selbstverständnis der USA basiert auf der Erzählung, dass man es vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen kann (auch wenn es rein statistisch da eher mau aussieht, nicht zuletzt seit Erfindung des Geschirrspülers). Paare erzählen gerne Geschichten über sich. Wie man sich kennengelernt hat. Oder den Heiratsantrag in epischer Länge. Und auch Firmen nutzen immer öfter Geschichten. Weil sie einfach viel stärker haften bleiben als blanke Zahlen/Daten/Fakten. Wie Du Storytelling für Dich nutzen kannst, darüber erfährst Du mehr in dieser und der nächsten Episode von lebendige Rhetorik. Teil 1 befasste sich mit der Wirkung und dem Aufbau von Geschichten. Teil 2 nun mit den Möglichkeiten eine Geschichte lebendig zu erzählen.