
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 24.01.2022#55: Komplimente - Wie sie auch wirklich ankommenWir alle freuen uns über ein schönes Kompliment. Aber da liegt auch schon das Problem. Wie geht das denn? Es gibt genügend Fettnäpfchen und viele Menschen haben schon "Komplimente" erhalten, die oft unabsichtlich (!) eher einer Beleidigung oder sehr plumpen Anmache glichen. In der heutigen Folge erfährst Du worauf Du achten solltest, warum wir alle trotz der potentiellen Fettnäpfchen viel mehr Komplimente verteilen sollten. Und was Du tun kannst, wenn Du selbst ein gutes Kompliment bekommst.
-
Folge vom 17.01.2022#54: Kann man Humor trainieren? Expertentalk mit Dr. Bastian MayerhoferHumor ist ein ganz wichtiges rhetorisches Stilmittel. Wer zusammen lacht, fühlt sich verbunden, findet sich sympathisch und wer das Publikum gut unterhält, kann sich der Aufmerksamkeit sicher sein. Auch dann, wenn es um ernste Themen geht. Aber ist Humor ein Talent? Oder kann man trainieren, witzig zu sein? Und wenn ja, wie? Darüber habe ich mich mit Dr. Bastian Mayerhofer unterhalten. Er ist Liedermacher, Comedian und Psychologe. Seine Dissertation hat er über Humor geschrieben.
-
Folge vom 10.01.2022#53: Scheinargumente - Wie Du sie erkennen und kontern kannstScheinargumente wahren den Anschein eines richtigen Arguments. Deshalb fallen wir auch auf sie herein. Vermutlich ist jede und jeder von uns schon mal einem solchen Scheinargument aufgesessen. Oft geschieht der Einsatz von Scheinargumenten gar nicht böswillig, sondern eher aus eigener Fehlbarkeit. Vermutlich ist es ebenfalls schon nahezu allen mal passiert ein Argument anzubringen, das genau betrachtet gar keines war. In dieser Folge erfährst Du was das Problem mit Scheinargumenten ist, was dagegen hilft. Und was eher nicht. Und ich stelle Dir 5 Arten von Scheinargumenten vor, die nach meiner Erfahrung am häufigsten vorkommen, und wie du diese kontern kannst.
-
Folge vom 03.01.2022#52: Wie manipulativ ist Rhetorik?Wenn Du diesen Podcast hörst, dann interessierst Du Dich für Rhetorik. Möchtest mehr darüber lernen und auch bestimmte Kommunikationstechniken erlernen um andere Menschen noch besser überzeugen zu können. Aber wie weit sprechen wir zurecht noch von Überzeugen? Und ab wann wird aus diesem Überzeugen ein Überreden? Und wo ist der Punkt erreicht, wo wir nochmal ein ganz anderes Wort brauchen: Manipulation. Und tatsächlich hab ich Dir in diesem Podcast schon einige Techniken gezeigt, die sich auch zur Manipulation anwenden lassen. Überhaupt lässt sich irgendwie alles zur Manipulation nutzen, hab ich manchmal den Eindruck. Die Grenzen sind fließend. Für mich kommt es weniger auf die verwendeten Techniken an als auf die innere Einstellung. In dieser Folge nenne ich Dir drei Kriterien, die Dir dabei helfen Manipulation durch Rhetorik zu erkennen und zu hinterfragen. Sowohl wenn Du Dir nicht sicher bist, ob das okay ist, was Du gerade tust. Als auch wenn Du das Gefühl hast manipuliert zu werden.