In „Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten“ versammelt der Schriftsteller und Journalist Friedrich Torberg seine Erinnerungen an das Wien der Zwischenkriegszeit. Dabei treffen wir eine Reihe prominenter Intellektueller aus dieser Zeit: In dieser ersten Folge zum Beispiel den Schriftsteller Egon Erwin Kisch, dessen revolutionäre Ambitionen durch seinen Bruder Paul gebremst werden.
Friedrich Torberg trägt seine Erinnerungen persönlich vor.
Audio online bis 01.09.2025

Literatur
Lesungen Folgen
Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.
Folgen von Lesungen
125 Folgen
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (1/9)
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (2/9)Wien und Prag sind die wesentlichen Bezugspunkte von Friedrich Torberg. In Wien wurde er 1908 geboren und starb dort auch 1979. Seine Familie stammte aus Prag, lebte eine Weile in Wien, kehrte dann aber nach Prag zurück. Seine Erlebnisse im deutsch-jüdischen Umfeld aus dieser Zeit, in der Familie oder im Bekanntenkreis, spielen eine wesentliche Rolle in diesen Erinnerungen. Friedrich Torberg liest selbst. Audio online bis 01.09.2025
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (3/9)Das Wien der Zwischenkriegszeit war geprägt von einer vielfältigen Literaturszene. So tauchen viele bekannte Namen in diesen Anekdoten auf, Alfred Polgar oder Egon Erwin Kisch zum Beispiel. Vor allem aber geht es immer wieder um existentielle Fragen. Zum Beispiel, ob es sich bei Zwetschgenröster – einer Süßspeise, die gerne zum Kaiserschmarren gereicht wird – um ein Kompott handelt oder nicht. Es liest der Autor selbst. Audio online bis 01.09.2025
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (4/9)Friedrich Torberg war ein tschechischer Österreicher. Er wurde in Wien geboren und wuchs dort auf. Seine Familie kam ursprünglich aber aus Prag. Dort studierte Friedrich Torberg später und arbeitete auch als Journalist beim Prager Tagblatt. Diese deutschsprachige Tageszeitung hatte eine Reihe bekannter Redakteure und Autoren, darunter die Schriftsteller Egon Erwin Kisch und Alfred Polgar. Aber auch das Laster hat einen prominenten Platz in diesen Erinnerungen. Es liest Friedrich Torberg selbst. Audio online bis 01.09.2025