Friedrich Torberg wurde in Wien geboren als Sohn von deutschsprachigen Prager Juden. In Prag studierte Friedrich Torberg später. Er arbeitete als Journalist beim Prager Tagblatt. Zu seinen Mentoren zählte auch der Prager Jude Max Brodt, der Schriftsteller und enge Freund von Franz Kafka. Es gibt also viel, was Friedrich Torberg mit der Stadt Prag verbindet.
Es liest der Autor selbst.
Audio online bis 01.09.2025

Literatur
Lesungen Folgen
Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.
Folgen von Lesungen
125 Folgen
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (5/9)
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (6/9)Friedrich Torberg arbeitete eine Weile als Journalist beim Prager Tagblatt. Diese Tageszeitung zählte damals zu den besten deutschsprachigen Zeitungen. Aber er schrieb auch für die für die zionistische Wochenzeitschrift „Selbstwehr“, in der viele Texte von Franz Kafka erstmals erschienen sind. Er kannte sich also gut aus im Blätterwald dieser Zeit. Es liest der Autor selbst. Audio online bis 01.09.2025
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (7/9)Wenn von Wien die Rede ist, dann muss natürlich auch über die Wiener Kaffeehäuser gesprochen werden, besonders übers Café Herrenhof. In diesem Café gab es seit 1916 einen literarisch-künstlerischen Stammtisch, dem unter anderem Robert Musil und Alfred Polgar angehörten. Der Satiriker Karl Kraus hat diesem Café in seinen „Konversationen im Herrenhof“ ein Denkmal gesetzt. Es liest der Autor selbst. Audio online bis 01.09.2025
-
Folge vom 02.09.2024Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes (8/9)Gerade erinnert sich Friedrich Torberg an die Kaffeehäuser aus dieser Zeit. Ans Café Herrenhof in Wien mit seinem Künstlerstammtisch oder ans Café Central. Aber auch in Prag und Budapest gab es gut besuchte Kaffeehäuser. Auch der ungarische Schriftsteller und Dramatiker Ferenc Molnár war ein regelmäßiger Kaffeehäuser-Gänger. Es liest der Autor selbst. Audio online bis 01.09.2025